Energie und Klimaschutz
Diese Seite befindet sich im Aufbau. Weitere Inhalte folgen im Verlaufe des Jahres 2023.
-
Energieberatung
Die Stadt Vöhringen bietet in Zusammenarbeit mit der Regionalen Energieagentur Ulm allen Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose Energieberatung an.
Bei der unabhängigen Beratung durch einen geprüften Energieberater der Regionalen Energieagentur Ulm können Sie sich ausführlich über energetische Gebäudestandards, Wärmedämmung, Heizungs- und Lüftungstechnik, zu Förderprogrammen sowie Tipps und Tricks zum Energiesparen informieren. Sie erhalten dort auch Informationen über die neuen Änderungen der Energiesparverordnung und die Energieausweispflicht.
Für das Jahr 2023 finden die Beratungen durch die regionale Energieagentur Ulm im Rathaus Vöhringen an folgenden Terminen statt:
- 02. Februar 2023
- 06. April 2023
- 01. Juni 2023
- 12. Oktober 2023
- 07. Dezember 2023
Terminvereinbarung:
Marcus Jung, Klimaschutzmanager der Stadt Vöhringen
Telefon: 07306/9622-417
E-Mail:mjung@voehringen.de
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der regionalen Energieagentur Ulm.
-
Energieeffizienznetzwerk
Effizienter in Sachen Energie
Gemeinsam die Energiekosten reduzieren und CO2-Emissionen einsparen – das ist das Ziel des Energieeffizienznetzwerkes.. Dabei steht das Institut für Systemische Energieberatung (ISE) der Hochschule Landshut den Partnern als Netzwerkträger, Moderator und energietechnischer Berater zur Seite. Das Energieeffizienznetzwerk startete Ende März 2017. Neben dem informativen Austausch rund um das Theme Energie steht für die Kommunen vorallem die Erstellung eines Maßnahmenplanes zur energetischen Optimierung der kommunalen Bereiche im Fokus.Die teilnehmenden Kommunen sind:
Gauting, Geretsried, Gilching, Olching, Pfaffenhofen an der Ilm, Puchheim, Unterschleißheim, Vöhringen und WolfratshausenSiehe auch Artikel ISE Hochschule Landshut: Energieeffizienznetzwerk
-
Klimaschutzkonzept
Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Vöhringen
Das Klimaschutzkonzept der Stadt Vöhringen wurde im Zeitrraum zwischen Oktober 2021 und Mai 2022 erstellt. Am 18.04.2023 um 18:30 Uhr wurde der erste Entwurf in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Hierbei wurden nochmals Anregungen aus der Bevölkerung mit in das Klimaschutzkonzept aufgenommen und die Priorisierungen der Maßnahmen angepasst.
Die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes umfasste im Wesentlichen folgende Punkte:
1. Bestandsanalyse Energie und CO2-Bilanz
2. Potentialanalyse
3. Akteuersbeteiligung
4. Maßnahmenkatalog
5. Erstellung eines Controllingkonzepts
6. ÖffentlichkeitsarbeitEine Zusammenfassung des Klimaschutzkonzeptes finden Sie hier: Zusammenfassung Klimaschutzkonzept
Ergänzend zum Klimaschutzkonzept wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt, der die wichtigsten Maßnahmen, sowie mögliche Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Klimaschutz, zusammenfasst: Maßnahmenkatalog
Förderkennzeichen: 67K14111
Die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes mit Einstellung eines Klimaschutzmanagers wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative, gefördert.
Thema: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Vöhringen
Projektzeitraum: 01.06.2021 - 31.05.2023
Förderkennzeichen: 67K14111-1
Ebenso wird aktuell das Anschlussvorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative, gefördert.
Thema: Anschlussvorhaben zur Umsetzung des integrieten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Vöhringen, Landkreis Neu-Ulm.
Projektzeitraum: 01.06.2023 - 31.05.2026
Link zum Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
-
Weiterführende Informationen und Links
Broschüre Neues EU-Energielable & Ökodesign-Vorschriften (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)
Broschüre Einfach Klimagerechter leben in Bayern (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)
-
Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften
Die erste Photovoltaikanlage auf einem kommunalen Gebäude in Vöhringen wurde im Jahre 2005 auf dem Karl-Eychmüller-Sportpark errichtet. Seit 2021 sind im städtischen Haushalt Mittel über je 100.000 € für den Ausbau der Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften fest eingeplant.
Aktuell sind auf folgenden kommunalen Liegenschaften Photovoltaikanlage installiert:
- Karl-Eychmüller-Sportpark ( 66kWp im Jahr 2005)
- Grundschule Illerberg (26,3 kWp im Jahr 2012)
- Uli-Wieland-Schule (67,2 kWp im Jahr 2012)
- Cardijin-Haus (29,12 kWp im Jahr 2020)
- Kläranlage (105 kWp im Jahr 2023)
- Rathaus (29,5 kWp im Jahr 2023)
- Kulturzentrum (62,3 kWp im Jahr 2023)
- Freiwillige Feuerwehr Vöhringen (39,34 kWp im Jahr 2023)
- Kita Rappelkiste (33,2 kWp im Jahr 2023)
2024 sollen folgende Liegenschaften folgen:
- Freiwillige Feuerwehr Illerberg
- Kindergarten Arche
- Kindergarten St. Martin
-
Elektromobilität – In Vöhringen bleibt niemand stehen!
Vöhringen geht beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos voran. Im Innenstadtbereich am Rathaus wurde im Oktober die erste öffentliche Gleichstrom(DC)-Schnell-Ladestation im Stadtgebiet in Betrieb genommen. Hier wurde eine neuartige sogenannte Wallbox installiert, die deutlich kleiner ist als herkömmliche DC-Ladestationen. Zusätzlich gibt es Ladepunkte an fünf neuen Wechselstrom(AC)-Ladesäulen mit jeweils zwei 22 Kilowatt in der Vöhlinstraße, der Ulmer Straße, der Adalbert-Stifter-Straße, der Robert Bosch-Straße (alle Vöhringen) und am Sandbergweg (Illerberg).
Seitens der Stadtverwaltung sieht man sich auch für die kommenden Jahre gut aufgestellt, da man davon ausgeht, dass auch beim Anstieg der E-Mobilität im ländlichen Bereich größtenteils zu Hause geladen wird.
Energiemonitor
Der Energiemonitor macht die Energie in Vöhringen sichtbar. Erfahren Sie mehr zum Ausbau der erneuerbaren Energien und wie diesen den Stromverbrauch in unserer Region abdecken: https://lew.energiemonitor.de/voehringen