875 JAHRE VÖHRINGEN
JUBILÄUM 875 JAHRE VÖHRINGEN - DAS JAHRESPROGRAMM IM PDF-FORMAT
-
BRK-BEREITSCHAFT VÖHRINGEN ERHÄLT SPENDENSCHECK (VÖ 19.08.2023)
50% der Ticket-Einnahmen vom erfolgreichen Jubiläums-Open-Air-Konzert werden einem guten Zweck zugeführt
Im Zuge der Festivitäten zum Jubiläum 875 Jahre Vöhringen fand am 05.07.2023 in Vöhringen auf dem Festplatz Wasserachse ein Jubiläums-Open-Air-Konzert mit der überregional angesagten Mittelalter-Rock/Metal-Band Feuerschwanz, den Vöhringer Punk-Rockern Die Taucher und der Southern-fueled Metal ’n’ Roll-Band 5 Horse Rodeo statt, welches mit über 2.400 Zuschauern bestens besucht war und für fantastische Stimmung und gediegenes Festival-Flair in der Vöhringer Innenstadt sorgte.
Wie bereits im Vorfeld von der Stadt Vöhringen als Veranstalter angekündigt wurde, sollte die Hälfte der Einnahmen aus dem Ticket-Verkauf einem guten Zweck zugeführt werden.
Mit großer Freude nahm nun am Mittwoch, den 09. August die neue Leiterin der Bereitschaft Vöhringen des Bayerischen Roten Kreuzes, Lena Holzhauser, einen von Bürgermeister Michael Neher überreichten Spendenscheck über 12.220 € entgegen, nachdem sich vor einiger Zeit das Festkomitee für eine Unterstützung eben jener Vöhringer Blaulichtorganisation ausgesprochen hatte.
Landkreis Neu-Ulm unterstützt SpendenaktionMit enthalten in diesem Betrag ist mit 500 Euro ein Geschenk des Landkreises Neu-Ulm an die Stadt Vöhringen zu ihrem Jubiläum 875 Jahre Vöhringen, welches – wie vorab mit dem Landkreis vereinbart – auch als Spende an die Vöhringer Bereitschaft weitergereicht werden soll.
BRK-Bereitschaftsleiterin zeigt sich dankbarDer stattliche fünfstellige Spendenbetrag soll in die Anschaffung eines dringend benötigten neuen Mannschaftstransportwagens miteinfließen, nachdem der letzte bereits vor sechs Jahren altersbedingt aufgegeben werden musste.
„Vielen Dank im Namen aller Helfer der Bereitschaft Vöhringen. Die großzügige Spende ist ein wichtiger Baustein, um die Rot-Kreuz-Tätigkeit hier in Vöhringen voranzubringen.“, so Lena Holzhauser im Zuge der Spendenscheckübergabe. -
VORTRAG ZUR JUBILÄUMSAUSSTELLUNG (VÖ 12.08.2023)
Das Faksimile-Projekt des Belser Verlags und der Biblioteca Apostolica Vaticana
Ein äußerst interessanter Vortrag über das Faksimile-Projekt des Belser Verlags und der Biblioteca Apostolica Vaticana, in welches auch die Vöhringer Werbeagentur | Leopold maßgeblich involviert ist, stieß am Sonntag, den 30.07.2023 beim Publikum im Kulturzentrum Wolfgang-Eychmüller-Haus auf reges Interesse.
Bernhard Kolb, Verlagsleiter des Stuttgarter Belser Verlags, war angereist, um über das von Papst Johannes Paul II. großangelegte Projekt zur Faksimilierung bedeutender Manuskripte und Werke der berühmten Vatikanischen Bibliothek in Rom zu berichten. Ziel des aufwändigen Projektes ist es, die wertvollen Originale der Vaticana zu schonen und diese für die Zukunft zu bewahren, gleichzeitig aber einem größeren Publikum Einblicke in die Werke zu gewähren.
Unverkennbar und beeindruckend die Fachkompetenz und das in die Tiefe gehende Wissen Bernhard Kolbs, der auf den Erfahrungsschatz einer 40jährigen Kooperation mit der Biblioteca Apostolica Vaticana zurückgreifen kann und auch die Zusammenarbeit der Werbeagentur | Leopold mit der römischen Institution begleitet.
Zuerst ließ er die mitunter erstaunten Anwesenden wissen, dass die besagte Bibliothek bereits Mitte des 15. Jahrhunderts von Papst Nikolaus V. gegründet wurde und sage und schreibe 150.000 historische Handschriften ihr Eigen nennt. Im weiteren Verlauf gewährte er mittels Großleinwandprojektionen faszinierende Einblicke in bedeutende Codices – so war unter anderem ein aufwändig illustriertes „Heiligenleben“ aus dem 14. Jahrhundert zu sehen. Darüber hinaus beschrieb und erklärte der Verlagsleiter die harte Arbeit und die technischen Voraussetzungen der Schreiber im Mittelalter sowie die damaligen Möglichkeiten zur Kolorierung der detaillierten Illustrationen.
Schlussendlich kam Bernhard Kolb auf die heutige Herstellung der Faksimile-Editionen zu sprechen. Moderne Reproduktionstechniken mittels Buchwippe, Trommelscanner und digitaler Bildbearbeitung wurden beleuchtet und die Anwesenden erhielten darüber hinaus einen Einblick in diverse Arbeitsprozesse, mit denen die Vöhringer Werbeagentur | Leopold beauftragt ist, wie digitale Farbkorrekturen und das Erstellen von Goldmasken und Patina für den Druck.
Ein außergewöhnlicher Vortrag, ein hochinteressantes Thema, eine grafisch äußerst ansprechend gestaltete Präsentation auf Großleinwand sowie ein sympathischer, hochkompetenter Redner mit schwäbischem Akzent sorgten abschließend für reichlich Applaus. Im Anschluss an den Vortrag hatten die Besucher dann auch noch die Möglichkeit, ein paar ausgestellte Faksimile-Editionen sozusagen „im Original“ zu begutachten und einzusehen.Der Vortrag zur Jubiläumsausstellung sorgte für einen glanzvollen Abschluss selbiger sowie des kompletten Sommerprogramms der Veranstaltungen im Zuge des Jubiläums 875 Jahre Vöhringen. Weitere Veranstaltungen folgen ab 20. September.
-
875 JAHRE VÖHRINGEN – EIN HOCH AUF UNS! VÖHRINGEN WEISS WIE MAN FEIERT (VÖ 29.07.2023)
875 JAHRE VÖHRINGEN – EIN HOCH AUF UNS! VÖHRINGEN WEISS WIE MAN FEIERT
Dass die Vöhringer wissen, wie man richtig feiert, haben sie bereits in der ersten Jubiläumsfestwoche 875 Jahre gezeigt.
Alle, die Vöhringen lieben und schätzen waren da: die Bürger, die Freunde aus nah und fern, die Gäste … und zeigten ihre Verbundenheit mit der Stadt und ihren Menschen.
Ein Dank an alle:
Organisatoren, Helfer und Mitwirkenden sowie die Vöhringer Bürger und GästeUnter dem Motto „Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt“ gab es auch in der zweiten Festwoche vom 01. bis 09. Juli jeden Tag besondere Glanzpunkte, die die Besucher mit auf diese besondere Reise in die Geschichte und Gegenwart Vöhringens nahmen.
Und auch hier war der überaus große Erfolg wiederum unzähligen fleißigen und ehrenamtlichen Akteuren und Helfern zu verdanken, denen einmal mehr unsere allergrößte Anerkennung und Wertschätzung gilt!
Herzlichen Dank auch an alle Bürger, denen dieses Jubiläumsfest eigentlich gewidmet ist, für den überaus großen Zuspruch und natürlich auch allen Freunden und Gästen aus nah und fern!
Große Begeisterung für JubiläumsveranstaltungenDen Anfang machte am 01. Juli das Jubiläum 30 Jahre Kulturzentrum Wolfgang-Eychmüller-Haus am Festplatz Wasserachse und im Kulturzentrum selbst, gefolgt von einem außergewöhnlichen Kirchenkonzert mit dem treffenden Titel „Geistliches Löwenbrüllen“ in der Vöhringer Marienkirche.
Die Jubiläumsfeierstunde 875 Jahre Vöhringen mit der Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Ehrenbezeichnung Altbürgermeister an den ehemaligen, langjährigen Bürgermeister Karl Janson im Kulturzentrum bewies eindrucksvoll, dass Festakte in keinster Weise langweilig sein müssen. Die drei Partnerstädte Hettstedt, Vizille und Venaria Reale zeigten nicht nur mit ihrer Anwesenheit ihre enge Verbundenheit, sondern entführten die Besucher mit einer kulinarischen, musikalischen und auch spielerischen Reise in ihre Heimatorte. Eindrucksvolles Zeugnis der seit mittlerweile vielen Jahren bzw. Jahrzehnten bestehenden freundschaftlichen Bande, war die Einweihung des „Gartens der Freundschaft“ neben der St.-Michaels-Kirche.
Die Musikschule Dreiklang verzauberte ebenfalls einen vollbesetzten Saal im Kulturzentrum Vöhringen. Beim großen Jubiläums-Open-Air-Konzert am Festplatz an der Wasserachse bebte die Stadt geradezu vor Feierlaune.
Das traditionelle Vöhringer Stadtfest mit dem sonntäglichen 8. Vöhringer Spiele- und Familientag und dem mittelalterlichen Lagerleben „Veringen anno 1148“ hielt trotz der sommerlichen Hochtemperaturen die zahllosen Besucher in Atem und hinterließ einen nachhaltigen Eindruck. Wie schon gesagt:FEIERN GEHÖRT ZUR VÖHRINGER KULTUR
- und hat eine lange Tradition… und dies gilt es spätestens 2027
zu einem weiteren stolzen Jubiläum:50 JAHRE STADT VÖHRINGEN
erneut unter Beweis zu stellen.
-
875 JAHRE VÖHRINGEN – TAGE WIE DIESE … BLEIBEN IN ERINNERUNG (VÖ 22.07.2023)
875 JAHRE VÖHRINGEN – TAGE WIE DIESE … BLEIBEN IN ERINNERUNG
Die Hauptfeierlichkeiten zum Jubiläum 875 Jahre Vöhringen sind erfolgreich zu Ende gegangen und das Festprogramm hatte es wahrlich in sich. Ein Highlight jagte das andere und erfreute die Bürger und Gäste der Stadt Vöhringen, die das bunte und abwechslungsreiche Programm zahlreich und mit großem Interesse verfolgten.
Wenn der Vöhringer feiert … dann richtig!Der Vöhringer an sich ist keiner, der viele Worte verliert und Aufhebens um eine Sache macht. Wenn er jedoch Gefallen an etwas findet, dann kommt er aus sich heraus und feiert fröhlich und ausgelassen. Seine Begeisterung kennt dann kaum Grenzen. Genauso war es beim diesjährigen Jubiläum 875 Jahre Vöhringen!
Überall blickte man in fröhliche Gesichter und spürte das starke Gemeinschaftsgefühl, das die Vöhringer aus- und liebenswürdig macht. Der urschwäbischen Eigenart „Nix gsait isch g’lobet gnua“ folgte er dieses Mal mitnichten und lobte die Jubiläumsveranstaltungen gar überschwänglich. Die Organisatoren freuten sich über so viel Zuspruch und auch Lob, das alle Mühen der Vorbereitungen der letzten Monate vergessen ließ und sie darin bestätigte, alles richtig gemacht zu haben.
Ein wahres Feuerwerk der Lebensfreude und des GemeinsinnsWahnsinn, was in der ersten Jubiläumsfestwoche alles geboten war, angefangen vom Sportpark-Sommerfest mit Vöhringer Kinderfest am Auftaktwochenende im Karl-Eychmüller-Sportpark Vöhringen, einer Pontifikalvesper in der Stadtpfarrkirche St. Michael Vöhringen mit anschließendem ökumenischen Abend sowie den klingenden Musikschulfenstern, jeweils im Josef-Cardijn-Haus, einem Open-Air-Ensemble-Konzert unter Kastanien im Biergarten Colosseum. Beeindruckend auch die dreiteilige Jubiläumsausstellung: Das Goldene Buch der Stadt Vöhringen, Faksimile/Reproduktionen historischer Bücher und 15 Jahre Kunstforum Vöhringen im Kulturzentrum Vöhringen mit einer außergewöhnlichen Buchvorstellung „Das Goldene Buch der Stadt Vöhringen“ im Kleinformat sowie schließlich auch einem Tag der offenen Tür der Uli-Wieland-Grundschule Vöhringen bis hin zum Jubiläum 40 Jahre JugendHaus Vöhringen mit Open-Air-Konzert der JuHa-Bands am Festplatz Wasserachse.
All dies verdient großes Lob und ein von Herzen kommendes Dankeschön an alle Organisatoren, Mitwirkenden, ehrenamtlichen Helfer, aber auch an die Vöhringer Bürger und die vielen Gäste, die dieses besondere Jubiläum zu dem gemacht haben, was es war: eindrucksvoll, freudebringend nachhaltig, unterhaltsam, vergnüglich, unnachahmlich, erbauend, beeindruckend … es ließen sich sicherlich noch zahlreiche weitere Beschreibungen finden. Am Ende war es schlicht und einfach nur schön und wert, dass man es noch lange in Erinnerung behält.
Die Highlights der zweiten Festwoche vom 02. – 09. Juli 2023 werden in der nächsten Ausgabe der Amtlichen Mitteilungen kommende Woche zu sehen sein.
-
VÖHRINGER HEIMATLIED 2.0 (VÖ 22.07.2023)
Außergewöhnliche Uraufführung begeistert ganz Vöhringen
Die Organisatoren des Jubiläums 875 Jahre Vöhringen ließen sich ein paar ganz besonders außergewöhnliche Sahnehäubchen für ihre Vöhringer Bürger und die vielen Gäste aus nah und fern einfallen, so z.B. eine dreiteilige Jubiläumsausstellung mit wahrhaft eindrucksvollen Einblicken in das Goldene Buch der Stadt Vöhringen oder ein aus dieser Idee entstandenes Buch im Kleinformat, das im Übrigen im Rathaus und der Vöhringer Stadtbücherei erworben werden kann.
Es macht sich nicht nur gut in der Hausbibliothek, sondern auch als Geschenk für liebe Freunde und Bekannte, die sich Vöhringen verbunden fühlen und ein wenig über die jüngere Geschichte seit der Stadterhebung im Jahre 1977 erfahren möchten.
„Komm mit auf eine besondere Reise“Dass man zu einem Jubiläum eine Hymne oder Fanfare komponiert, ist nicht unüblich und wird landauf, landab durchaus praktiziert.
Ein bislang beinahe „verschollenes“ Heimatlied, das sich in einer Chronik quasi versteckt hielt, und bei dem weder Komponist noch Autor bekannt sind, aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken, dazu gehört schon eine gerüttelte Portion Findergeist.
Wenn man darüber hinaus auch noch die nötige Fantasie und Inspiration hat, dieses in verschiedenen musikalischen Epochen neu zu arrangieren, und einen veritablen Musik- und Filmkomponisten, der in Vöhringen kein Unbekannter ist, damit zu beauftragen, ist das schon eine ganz außerordentlich spannende Angelegenheit: Fabian Weisenberger, seines Zeichens Filmkomponist, Musikpädagoge und Dirigent.
Damit aber nicht genug. Was wäre das schönste Arrangement, wenn es nur einmal zu einem Festakt und da auch nur den anwesenden Festgästen zu Gehör gelangen würde? Selbstredend wunderbar, jedoch nicht nachhaltig und in dieser Ausschließlichkeit auch nicht mehr zeitgemäß, leben wir doch im Zeitalter moderner Medien.
Ein äußerst talentierter, junger Cinematograph, regional verwurzelt, war schnell gefunden. Sein Name: Jonas Becker. Sein junges, professionelles Startup: Pixel Forge – Full Service Videoproduktion mit Sitz in Neu-Ulm. Seine bisherigen Arbeiten, sein Können und seine frischen Einfälle beeindruckten Simone Thalhofer-Preußner von der Stadt Vöhringen, die die Idee hatte, das Projekt konzipierte und auch Regie führte. Mit im Team ihr ebenfalls dynamischer Kollege Norman Meier, Veranstaltungstechniker im Kulturzentrum Vöhringen.Zusammen bildeten sie ein nahezu unschlagbares Quartett, das gemeinsam mit Vöhringer Musikern und Sängern dieses spannende Musik- und Videoprojekt realisiert hat, dessen „Uraufführung“ sich, wie das „einst verschollene und durch Zufall wiederentdeckte Notenblatt“ des unbekannten Komponisten, durch den Jubiläumsfestakt wie ein roter Faden spann.
VÖHRINGER HEIMATLIED 2.0
►www.youtube.com/@voehringen.bayern/playlists
►www.voehringen.de
►FB/IG: voehringen.bayern -
MACH MIT UND SEI KREATIV (VÖ 22.07.2023)
Startschuss für weitere Projekte rund um das Vöhringer Heimatlied 2.0
Wer weiß, vielleicht war dieses Jubiläum die Initialzündung für weitere Projekte rund um das Vöhringer Heimatlied 2.0?!!!
Jetzt, wo man erkannt hat, wie viel Potenzial in diesem zunächst eher unscheinbaren Lied über unseren bayerisch-schwäbischen Heimatort steckt, sind der Kreativität der Vöhringer Bürger und Vereine eigentlich keine Grenzen mehr gesetzt.
Wer also Lust am Komponieren, Arrangieren, Texten, Aufführen, Weiterspinnen, Um- und Neugestalten hat, darf jetzt gerne kreativ werden.
„Jeder Einzelne, jede Gruppierung, jede Schulklasse, jeder Verein, … soll sich hier angesprochen fühlen!“, wünscht sich Bürgermeister Michael Neher, der sich schon jetzt auf zahlreiche Ideen und Einsendungen freut.Wie schon vielfach festgestellt: Vöhringen, hat kein prächtiges Schloss und keine historische Altstadt, doch
EINES HAT VÖHRINGEN UND MACHT VÖHRINGEN AUS:
SEINE KREATIVITÄT UND SEIN POTENZIAL,
DAS IN DEN MENSCHEN DIESER SCHÖNEN STADT AN DER ILLER STECKT!Allen Einsendern winkt eine kleine Überraschung und bei passender Gelegenheit auch die Möglichkeit einer Veröffentlichung bzw. Aufführung ihres Beitrages. Einen Anmeldeschluss gibt es bewusst nicht.
-
VÖHRINGEN ERWARTET DICH (VÖ 22.07.2023)
Flug über Vöhringen macht Lust auf Heimat
Zum 40-jährigen Stadtjubiläum 2017 bekam Vöhringen schon einmal ein besonderes Geschenk überreicht: einen „Flug über Vöhringen“, aufgenommen von Andreas Knittel und Bernd Hieber, beide stolze Vöhringer!
Der Kurzfilm, mit einer Drohne aufgenommen, zeigt Vöhringen mit seinen Stadtteilen Illerberg/Thal und Illerzell aus der Vogelperspektive.
Und auch hier ließ sich Simone Thalhofer-Preußner etwas Besonderes einfallen. Was genau, kann man in dem Video, ebenfalls in den Sozialen Medien, sehen. Eines sei verraten: Ein ebenfalls noch junger, durchaus talentierter Vierbeiner namens Anton spielt hier die Hauptrolle!
Restliches JAHRESPROGRAMM
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt
www.voehringen.deEs gibt viel zu entdecken und gemeinsam
zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT!
-
8. VÖHRINGER SPIELE- UND FAMILIENTAG (VÖ 09.07.2023)
8. Vöhringer Spiele- und Familientag
Sonntag, 09. Juli
rund um das Festgelände des Vöhringer Stadtfestes, im Wolfgang-Eychmüller-Haus und der Uli-Wieland-Schule sowie in der Stadtbücherei
11:00 – 17:00 UhrSpiele begeistern die Welt und an diesem Wochenende auch Vöhringen. Anlässlich des diesjährigen besonderen Vöhringer Jubiläums findet der seit Jahren beliebte Vöhringer Spiele- und Familientag erstmals gemeinsam mit dem Vöhringer Stadtfest statt.
Das vielfältige Angebot für alle Altersgruppen begeistert nicht nur viele Vöhringer Familien, es ist mittlerweile auch kultureller Anziehungspunkt für zahlreiche Spielebegeisterte aus der gesamten Region.Spielen hat in Vöhringen Kultur
Spielen ist keine Frage des Alters, des Geschlechtes oder gar von Religion, Herkunft und Sprache und davon gibt es an diesem Stadtfest-Sonntag mit Sicherheit reichlich.
Auf dem mittlerweile 8. Vöhringer Spiele- und Familientag gibt es erneut eine breite Palette an Spielen, die für jedermann, Kinder, Jugendliche, Menschen mit Handicap, Senioren, ganze Familien oder Gruppen, Spaß, Spannung und Freude bietet.HIER IST WAS LOS: 50 x Spielespaß pur
Konzeptionell spannen die Organisatoren der Stadt dabei den Bogen vom klassischen Brettspiel bis hin zu Angeboten aus der digitalen Spielwelt. Hier nur ein paar Highlights der rund 50 unterschiedlichen Spieleangebote:
Eine professionelle E-Sportsagentur lädt zum 2. VÖHRINGER FIFA CONTEST 2023 ins Vöhringer Kulturzentrum und die Vöhringer BLAULICHTORGANISATIONEN präsentieren sich im Outdoorbereich als schlagkräftiges und gut eingespieltes Team, das im Notfall Leben rettet.
KLASSISCHE UND AKTUELLE BRETTSPIELE kann man in der Aula der Uli-Wieland-Schule ausprobieren und auf der Open-Air-Bühne am Festplatz Wasserachse steppt buchstäblich der Bär.Es ist so unglaublich viel geboten, dass für jeden etwas dabei ist.
Lasst Euch überraschen – Es gibt wieder viel zu entdecken!► www.voehringen.de
-
PROGRAMM VÖHRINGER SPIELE- UND FAMILIENTAG, 09.07.2023 (VÖ 08.07.2023)
-
VERINGEN ANNO 1148 – MITTELALTERLICHES LAGERLEBEN (VÖ 07.07.2023)
Veringen anno 1148 – Mittelalterliches Lagerleben
Freitag, 07. – Sonntag, 09. Juli, Wiese vor Uli-Wieland-Schule
Freitag 17:00 – 01:00 Uhr
Samstag 17:00 – 01:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 21:00 UhrDas Jubiläum 875 Jahre Vöhringen ist Grund genug sich auch für jedermann anschaulich in die Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung Vöhringens im Jahre 1148 zu begeben.
Wie mögen die Vöhringer hier wohl gelebt haben und wie mag es dort auf- und zugegangen sein? Wie waren sie gekleidet und mit was haben sie sich beschäftigt?
Die Antwort hierauf gibt – vor der eindrucksvollen Kulisse der „Burg Veringen anno 1148“ - eine der wohl traditionsreichsten Rittergruppen im süddeutschen Raum: ARMATI EQUITES – Die gewappneten Reiter.
Die Gemeinschaft aus Mittelalter-Begeisterten schafft es, auf ihre eigene, unnachahmliche und spannende Weise, die Besucher in die Epoche der Ritter und Edeldamen zu versetzen.
Lagerleben, Kinderritterturniere, Schaukämpfe und FeuershowSamstag
►17:00 Uhr Kinderritterturnier
►18:00 + 20:00 Uhr Schaukampf
►22:00 Uhr FeuershowSonntag - 8. Vöhringer Spiele- und Familientag
►13:00 + 15:00 Uhr Kinderritterturnier
►17:00 + 20:00 Uhr Schaukampf -
JUBILÄUMS-OPEN-AIR-KONZERT (VÖ 07.07.2023)
JUBILÄUMS-OPEN-AIR-KONZERT
mit Feuerschwanz, Die Taucher und 5 Horse RodeoFreitag, 07. Juli, Festplatz Wasserachse, 18:30 Uhr (Einlass: 17:00 Uhr)
Vöhringen rockt zum Auftakt des Jubiläums-Stadtfest-Wochenendes. Mit dabei die deutschlandweit bekannte Mittelalter-Rock-Gruppe Feuerschwanz, die Vöhringer Punk-Rock-Band Die Taucher und die Southern-fueled Metal ’n‘ Roll-Band 5 Horse Rodeo. Ein Mix aus verschiedenen Stilrichtungen, bei dem für jeden was dabei sein dürfte. Damit ist schon eines sicher: Der Festplatz Wasserachse wird an diesem Abend beben - das ist mal sicher!
Der Eintritt, mehr als moderat: 10 € und die Hälfte davon ist für einen guten Zweck.
Karten gibt es – solange der Vorrat reicht – auch an der Abendkasse.Ticketing-Portal für das Open-Air:
► wwww.reservix.de -
VÖHRINGER STADTFEST (VÖ 07.07.2023)
Vöhringer Stadtfest
Freitag, 07. – Sonntag, 09. Juli, Festwiese Vöhringen
Freitag 17:00 – 01:00 Uhr
Samstag 17:00 – 01:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 21:00 UhrDas Vöhringer Stadtfest 2023 des Kulturrings Vöhringens e.V. - legendär, weithin bekannt, beliebt und in diesem Jahr mit Sicherheit mehr als gut besucht – bildet den krönenden Abschluss der beiden Jubiläumsfestwochen!
Das große von der Stadt Vöhringen ausgerichtete Open-Air-Konzert am Festplatz an der Wasserachse läutet das Stadtfest-Wochenende am Freitagabend ein.
Selbstredend präsentieren sich auch an diesem Abend die beteiligten Vereine auf der benachbarten Festwiese mit einem tollen Getränke- und Speisenangebot, so wie es die Vöhringer und ihre Gäste gewohnt sind und lieben.Am Samstagabend, gegen 17:00 Uhr, gibt’s den traditionellen Fassanstich. Mal sehen, wie viele Schläge dieses Mal benötigt werden, damit das flüssige Gold aus dem Zapfhahn fließt. Für die richtige Stimmung sorgt die Stadtkapelle Vöhringen.
Musikalische Reise nach Italien und Frankreich
Am Samstagabend um 20:30 Uhr taucht das Festzelt ganz in die italienischen Nationalfarben grün-weiß-rot. Die extra aus der piemontesischen Partnerstadt angereiste Zuccero-Cover-Band CIPOSUGAR BAND entführt die Festbesucher musikalisch nach Italien.
Im Anschluss daran bringen sechs junge französische Musiker der Viziller Jugendband UPDATE modernen Sound ins Festzelt.
Beide Musikgruppen haben jeweils ihren eigenen Stil und musikalisch ihre landestypische Färbung. Sich hierauf ein- und sich treiben zu lassen, ist sicher eine schöne Sache.Am Sonntag wird’s traditionell
Der Stadtfest-Sonntag ist genauso, wie wir es in Vöhringen kennen und schätzen: traditionell bayerisch-schwäbisch!
Nach dem Festgottesdienst im Festzelt um 10:00 Uhr spielt die beliebte Trachtenkapelle Illerzell zum Frühschoppen auf.
Gleichzeitig begrüßt Bürgermeister Michael Neher seine Amts- und Stadtratskollegen aus den kreisangehörigen Kommunen und dem Vöhringer Stadtrat zum diesjährigen Stadtfest im Zeichen des besonderen Vöhringer Jubiläums.
Ab 16:00 Uhr erfreut die Stadtfestbesucher die benachbarte Musikgesellschaft Bellenberg.Gemeinsam feiern gehört zu unserer Kultur und hat in Vöhringen lange Tradition. In diesem Sinne:
AUF GEHT’S NACH VÖHRINGEN!
► www.kulturring-voehringen.de
► www.armati-equites.de___________________________
Fotos:
CIPOSUGAR BAND
UPDATE -
JUBILÄUMSJAHRESKONZERT MUSIKSCHULE DREIKLANG (VÖ 06.07.2023)
Jubiläumsjahreskonzert Musikschule Dreiklang
Donnerstag, 06. Juli, Kulturzentrum Wolfgang-Eychmüller Haus, 19:00 UhrDie Musikschule Dreiklang e.V. gratuliert mit einem besonderen Konzert der Stadt Vöhringen zum Jubiläum.
Die Darbietungen bilden einen Querschnitt aus dem musikalischen und tänzerischen Angebot der Musikschule Vöhringen – Bellenberg – Illertissen.
Mit dabei die Blasmusikkapelle der Kreismusikschule Mansfeld-Südharz aus Hettstedt mit insgesamt 20 Musikern. Die Stadt Vöhringen und auch der Landkreis Neu-Ulm, der mit dem Landkreis Mansfeld-Südharz seit langem partnerschaftlich verbunden ist, freuen sich sehr über diesen musikalischen Besuch.Wer also Lust auf Musik, Gesang und Tanz der zahlreichen talentierten Musikschüler hat, der ist an diesem Abend im Vöhringer Kulturzentrum am richtigen Ort. Freuen wir uns alle auf ein abwechslungsreiches und inspirierendes Programm unter der musikalischen Leitung von Musikschulleiter Christoph Erb.
-
JUBILÄUMSFESTAKT 875 JAHRE VÖHRINGEN (VÖ 05.07.2023)
JUBILÄUMSFESTAKT 875 JAHRE VÖHRINGEN
Jubiläumsfestakt, 875 Jahre Vöhringen
Mittwoch, 05. Juli, Kulturzentrum Wolfgang-Eychmüller Haus, 18:30 UhrEin Festakt gehört einfach dazu und jeder ist an diesem Tag der Stadt Vöhringen ein Ehrengast: die Festredner, die Freunde aus den Partnerstädten, die zahlreichen örtlichen Vereine und Organisationen, natürlich auch die Mitwirkenden und – sofern das Kulturzentrum nicht aus den Nähten platzt ;-) – die Vöhringer Bürger.
CUI HONOREM, HONOREM
Ehre, wem Ehre gebührtEiner ist aber unter ihnen …
für den dieser Tag einen ganz besonderen Meilenstein in seinem Leben darstellen wird. Es ist dies ein Mann, der die Geschicke der Stadt Vöhringen 24 Jahre lang erfolgreich gelenkt und mit kräftiger Hand ein wichtiges Stück Stadtgeschichte mitgeschrieben hat: Bürgermeister a.D. Karl Janson.
Karl Janson wird Altbürgermeister und EhrenbürgerBürgermeister Michael Neher ist es eine große Ehre, seinem Vorgänger im Amt, Karl Janson, am diesem 05. Juli 2023 das Ehrenbürgerrecht der Stadt Vöhringen und den Titel Altbürgermeister zu verleihen.
Altlandrat Erich Josef Geßner, der vor Karl Janson ebenfalls 24 Jahre lang Vöhringer Bürgermeister war und schon Ehrenbürger von Vöhringen ist, wird aus berufenem Munde die Laudatio halten.
Festansprachen müssen nicht immer langweilig seinEin weiterer Gast ist wohl bekannt in Vöhringen. Landrat Thorsten Freudenberger gibt sich ebenfalls die Ehre und hält, wie man ihn kennt, eine sicherlich kurzweilige Festansprache für seinen Heimatort, dem er nach wie vor eng verbunden ist.
Daneben gibt es natürlich einige Gratulanten, die ebenfalls gerne ihre Glückwünsche überbringen wollen. Dies freut jeden Jubilar – in diesem Fall alle unsere rund 14.000 Vöhringer Bürger, die diesen besonderen Geburtstag feiern können.
Eine „Uraufführung“ … lass Dich überraschen!Es ist zwar schon ein paar Jährchen her, dass Vöhringen als Örtlichkeit für eine Urlesung auserkoren wurde. Jedoch das Gefühl, etwas Außergewöhnliches zu erleben und kennenzulernen, ist nicht in Vergessenheit geraten. Mit der Herausgabe des Goldenen Buches der Stadt Vöhringen im Kleinformat ist der Stadt zum Jubiläum bereits ein ganz besonderes Glanzstück gelungen.
Für die Feierstunde haben sich die Organisatoren ebenfalls etwas Außergewöhnliches ausgedacht: eine „Uraufführung“ der besonderen Art !
Sie hat ebenfalls etwas mit der Geschichte Vöhringens zu tun und auch mit einer besonderen Reise … mehr wird noch nicht verraten.Nach so vielen Reden und Eindrücken für Auge und Ohr müssen die Festgäste schließlich auch nicht mehr stillsitzen und können das tun, was man an einem Geburtstag gerne tut: sich begegnen, austauschen und fröhlich sein. Und damit sie das nicht mit leeren Händen tun müssen, gibt es - passend zum Jubiläum – etwas bodenständig Schwäbisches, das Leib und Seele zusammenhält.
-
BESUCH AUS DEN PARTNERSTÄDTEN (VÖ 05.07.2023)
Besuch aus den Partnerstädten Hettstedt – Vizille – Venaria Reale
Mittwoch, 05. – Sonntag, 09. Juli, ganztätigSächsisch, französisch und italienisch wird man bis zum Ende der zweiten Festwoche immer wieder in Vöhringen zu hören bekommen, denn die Stadt bekommt Besuch aus ihren drei Partnerstädten. Diese wollen gemeinsam mit den Vöhringer Bürgern das besondere Jubiläum feiern.
Selbstredend zeigen die drei Bürgermeister Dirk Fuhlert aus Hettstedt, Catherine Troton aus Vizille und Dott. Fabio Giulivi aus Venaria Reale schon beim offiziellen Jubiläumsfestakt am Mittwoch im Vöhringer Kulturzentrum Flagge.
Erkundungstour durch VöhringenDen gesamten Donnerstag widmen sich Bürgermeister Michael Neher und die Partnerschaftsbeauftragten aus der Verwaltung, Simone Thalhofer-Preußner, und dem Stadtrat, Angelika Böck, Volker Barth sowie Noah Epple, ausschließlich den Gästen aus den Partnerstädten. Neben einigen Erkundungspunkten in Vöhringen steht auch eine Führung durch die Wieland-Werke auf dem Tagesprogramm. Abends geht es dann zum Jubiläumsjahreskonzert der Musikschule Dreiklang ins Vöhringer Kulturzentrum.
Am Wochenende steht der Besuch des traditionellen Vöhringer Stadtfestes mit seinem vielfältigen Programm auf dem Besuchsprogramm. Der Samstag steht dabei ganz im Zeichen der Freundschaft mit und zwischen den Partnerstädten.
Kulinarische Reise in die PartnerstädteAm Samstagvormittag laden die drei Partnerstädte auf dem beschaulichen Vöhringer Wochenmarkt zu einer kulinarischen Reise in ihre Heimatorte ein.
Am Abend präsentieren diese sich dann im Festzelt musikalisch und bringen so internationales Sommerflair auf die Bühne.
Einweihung Garten der FreundschaftGemeinsam mit Freunden im Schatten stattlicher Bäume, umgeben von lauter Grün und das beruhigende Rauschen des angrenzenden Mühlbachs im Ohr – da lässt es sich im Kreise netter Menschen gut verweilen.
Am Stadtfest-Samstag um 16:00 Uhr wird der kleine Stadtpark, der sich direkt an den Pfarrgarten der Katholischen Kirche „St. Michael“ Vöhringen anschließt, mit unseren Freunden aus den drei Partnerstädten offiziell „eingeweiht“.
Klein und fein die Zeremonie und nachhaltig die Wirkung, so die Intention der Stadt für dieses besondere Partnerschaftsprojekt.
Mögen sich künftig viele Menschen im Garten der Freundschaft begegnen und glückliche Stunden erleben.
Begleitet werden unsere Freunde von den ehrenamtlichen Helfern des neu ins Leben gerufenen Freundeskreises Partnerschaften. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für dieses besondere ehrenamtliche Engagement.►www.hettstedt.de
►www.ville-vizille.fr
►www.comune.venariareale.it -
KIRCHENKONZERT GEISTLICHES LÖWENBRÜLLEN (VÖ 03.07.2023)
Kirchenkonzert Geistliches Löwenbrüllen
Montag 03. Juli, Marienkirche Vöhringen, 19:30 Uhr
Man muss nicht in die Landeshauptstadt München fahren, um beim bekannten Derblecken am Nockherberg dabei gewesen zu sein.
Bei diesem Kirchenkonzert mit dem vielversprechenden Titel Geistliches Löwenbrüllen kann man sich auf – nomen est omen - deftige barocke Predigten, die vor 300 Jahren auf das katholische Kirchenvolk herabdonnerten, freuen. Eine mit Sicherheit einmalige Atmosphäre in unserer Vöhringer Marienkirche!Umrahmt werden die Predigten von dem aus Illerzell stammenden Dekan Klaus Bucher sowie Musik aus bayerisch-österreichischen Klöstern. Das Kirchenkonzert steht unter Leitung des ehemaligen Dekanatskantors Lothar Damm aus Vöhringen. Da werden bei dem einen oder anderen sicher Erinnerungen an die Erstaufführung im September 2018 wach.
-
30 JAHRE KULTURZENTRUM WOLFGANG-EYCHMÜLLER-HAUS (VÖ 02.07.2023)
30 Jahre Kulturzentrum Wolfgang-Eychmüller-Haus
Sonntag, 02. Juli
Open-Air-Konzert
Heeresmusikkorps
Festplatz Wasserachse 17:30 Uhr (entfällt bei schlechtem Wetter)Open-Stage Vöhringer Vereine
Wolfgang-Eychmüller-Haus 20:00 UhrFeuershow
Feuer und Flamme für Vöhringen
Festplatz Wasserachse 22:30 Uhr
Kultur wird in Vöhringen schon immer großgeschrieben und hat einen festen Platz im örtlichen Gemeinschaftsleben.
Mit dem nach wie vor modernen Kulturzentrum Wolfgang-Eychmüller-Haus, benannt nach dem ehemaligen Ehrenbürger der Stadt, wurde 1993 ein architektonisches Wahrzeichen geschaffen. Es bildet den kulturellen Mittelpunkt im Herzen der Stadt.
Das Haus zieht mit seinem vielfältigen und anspruchsvollen Programm viele Kulturliebhaber aus Vöhringen und der Region an. Es bietet darüber hinaus auch attraktive Räumlichkeiten für Privat- und Firmenfeiern, Tagungen, Messen und nicht zuletzt auch den Vöhringer Vereinen eine tolle „Bühne“ für ihre Veranstaltungen.
Kultur pur im Herzen der StadtGemeinsam mit seinen treuen Besuchern, langjährigen Abonnenten und Geschäftspartnern wie auch den örtlichen Vereinen feiert die Stadt heuer das 30-jährige Bestehen ihres Kulturzentrums.
Den Auftakt macht ein Open-Air-Konzert des Heeresmusikkorps Ulm. Am Abend zeigen die Vöhringer Vereine auf einer Open-Stage-Bühne im Kulturzentrum, was in ihnen steckt. Zu später Stunde gibt es dann eine Feuershow unter freiem Himmel – Motto: Feuer und Flamme für Vöhringen – zu bewundern. -
40 JAHRE JUGENDHAUS (VÖ 01.07.2023)
40 Jahre JugendHaus Vöhringen
Samstag 01. Juli
Tag der Offenen Tür
JugendHaus 13:00 - 24:00 Uhr
mit Livemusik der Hausbands
Festplatz Wasserachse 19:00 UhrVier Jahrzehnte gibt es nun schon das Vöhringer JugendHaus an der Illerstraße. Dieses war früher einmal ein Wohnhaus, eine Schule, ein Teil der Gemeindeverwaltung und auch das Geburtshaus eines berühmter Vöhringers, der später nach Amerika auswanderte: Charles August Fey (1862-1944), der Erfinder des „Einarmigen Banditen“ (Spielautomat).
Gleichzeitig markiert das Jubiläum wohl auch das Ende der Geschichte des JuHas an seinem bisherigen Standort in der Illerstraße 10 in Vöhringen. 2024 steht der Umzug in das städtische Gebäude in der Wielandstraße 5 an, in bis vor wenigen Monaten das Stadtmuseum Vöhringen untergebracht war.
Erleben was verbindetDas 40-jährige JuHa-Jubiläum will die Stadt gebührend mit einem Tag der Offenen Tür unter dem Motto Erleben was verbindet feiern.
Eine Besonderheit ist die große Event-Revival-Wand und auch ein Livemusik-Abend der JuHa-Hausbands auf der Open-Air-Bühne gleich gegenüber am Festplatz Wasserachse. Ein Tag nicht nur für die Jugend, sondern für alle, die sich noch jung fühlen, und für die etwas Älteren eine tolle Gelegenheit, sich die Einrichtung einmal näher anzuschauen und zu sehen, was dort für die Vöhringer Jugend alles gemacht wird.►www.voehringen.de
►Facebook: JuHa Vöhringen -
BRK-BEREITSCHAFT VÖHRINGEN FREUT SICH ÜBER UNTERSTÜTZUNG (VÖ: 01.07.2023)
50 % des Ticketverkaufserlöses vom Jubiläums-Open-Air-Konzert geht an die Vöhringer Blaulichtorganisation
Das Vöhringer Jubiläums-Open-Air-Konzert mit der Mittelalter-Rock-Gruppe Feuerschwanz, der Vöhringer Punk-Rock-Band Die Taucher und der Southern-fueled Metal ’n‘ Roll-Band 5 Horse Rodeo am Freitag 07.07.2023, 18:30 Uhr auf dem Festplatz Wasserachse ist aktuell in aller Munde. Der Kartenvorverkauf läuft gut und viele sind schon auf diesen besonderen Abend gespannt.
Der Ticket-Preis ist mit 10 €/Person wirklich phänomenal günstig und damit auch für den „kleinen Geldbeutel“ erschwinglich.
Der Stadt Vöhringen als Organisator des Jubiläums 875 Jahre Vöhringen und damit auch dieses musikalischen Highlights am Stadtfest-Freitag war es von Anfang an wichtig, dass die Hälfte der Einnahmen einem guten Zweck zugutekommen.
Vöhringer BRK-Bereitschaft kann sich über Förderung freuenNun hat sich das Festkomitee für eine Unterstützung der Bereitschaft Vöhringen des Bayerischen Roten Kreuzes ausgesprochen.
Diese benötigen schon seit längerem einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW). Der letzte musste vor sechs Jahren altersbedingt abgeschafft werden. Die Helfer haben seither regelmäßig mit ihren privaten Fahrzeugen und Anhängern das Fahrzeug ersetzt.Ein MTW wird insbesondere zum Transport von Hilfskräften und Material benötigt, sei es, um Sanitätswachdienste abzudecken oder bei größeren Schadenslagen die Helfer an die Einsatzorte der sogenannten Schnelleinsatzgruppen zu befördern. Ferner kann das Fahrzeug bei solchen Einsätzen und entsprechender Ausstattung als Einsatzleitfahrzeug genutzt werden. Der MTW würde aber auch dem Jugendrotkreuz, dem Suchdienst oder der Betreuung zur Verfügung stehen.
Und natürlich steht er bei Bedarf den Vöhringer Bürgern zur Verfügung. Der alte MTW wurde von der Bereitschaft auch zum Transport von Senioren oder Menschen mit Behinderung genutzt.
Grundsätzlich profitieren aber nicht nur die Bürger der Stadt Vöhringen davon. Die Bereitschaft Vöhringen versieht regelmäßig Dienst in ganzen Landkreis Neu-Ulm und bei entsprechenden Lagen darüber hinaus. Das haben die Corona-Pandemie und das Hochwasser in Ahrweiler gezeigt.
Die Freude bei der Bereitschaft Vöhringen über diese Entscheidung ist groß: „Wir unterstützen die Stadt, wo wir nur können und jetzt unterstützt die Stadt Vöhringen uns. Ein herzliches Vergelt’s Gott hierfür!“, lässt Bereitschaftsleiter Michael Holzhauser wissen und sichert den Vöhringern auch weiterhin bestmögliche Hilfe und Unterstützung zu.Ticketing-Portal für das Open-Air:
►www.reservix.deKarten gibt es – solange der Vorrat reicht – auch an der Abendkasse.
-
TAG DER OFFENEN TÜR - ULI-WIELAND-GRUNDSCHULE (VÖ 30.06.2023)
Tag der offenen Tür - Uli-Wieland-Grundschule Vöhringen
Uli-Wieland-Grundschule, Freitag 30. Juni, 15:00 - 17:30 Uhr
Zu einer historischen Reise durch Vöhringen nehmen die Schüler und Lehrer der örtlichen Uli-Wieland-Grundschule Vöhringen nicht nur die Eltern, sondern alle Besucher an einem Tag der Offenen Tür mit.
Sie gewährt einen spannenden Einblick in die Entwicklung des schulischen Lebens der Einrichtung und zeigt die enge Verbindung mit der Geschichte Vöhringens in einem informativen und abwechslungsreichen „Schulnachmittag“. -
VERNISSAGE JUBILÄUMSAUSSTELLUNG MIT BUCHVORSTELLUNG (VÖ 28.06.2023)
Vernissage Jubiläumsausstellung mit Buchvorstellung
Mittwoch, 28. Juni, Kulturzentrum Wolfgang-Eychmüller Haus, 19:30 Uhr
Im Rahmen einer Vernissage zu der Jubiläumsausstellung präsentiert die Stadt ein weiteres deutschlandweit einzigartiges Buchprojekt: Das Goldene Buch der Stadt Vöhringen im Kleinformat für heimatgeschichtlich interessierte Bürger.
Spiegel der Zeitgeschichte: Das „kleine“ Goldene BuchEs enthält eine Auswahl von Einträgen zu besonderen städtischen Anlässen in der Zeit von 1977 bis heute. Diese werden ergänzt durch persönliche Anekdoten und Eindrücke der jeweils amtierenden Bürgermeister Erich Josef Geßner, Karl Janson und Michael Neher. Ein wahrlich lebendiges zeithistorisches Werk.
Darin ebenfalls enthalten, ein besonderes Kunstprojekt im Jubiläumsjahr, unter der Leitung des ehemaligen Vöhringer Kunsterziehers am Illertal-Gymnasium Vöhringen Tobias Schäffer.
Auf Wunsch der Stadt konnte er sechs seiner ehemaligen Schüler gewinnen, um die neuesten Einträge ins Goldene Buch der Stadt Vöhringen im Jubiläumsjahr grafisch-künstlerisch umzusetzen. Dieses Projekt zeigt einmal mehr, welches Potenzial in den Menschen dieser Stadt steckt!►www.voehringen.de
-
OPEN-AIR-ENSEMBLE-KONZERT (VÖ 27.06.2023)
Open-Air-Ensemble-Konzert
Dienstag 27. Juni, Biergarten Colosseum, 18:30 Uhr
Sommer, Sonne, Gute Laune und Musik präsentiert die Musikschule Dreiklang e.V. im prächtigen Biergarten des Vöhringer Restaurants Colosseum unter altehrwürdigen Kastanien. Das erfreut das Herz aller Musikliebhaber beim Open-Air-Ensemble-Konzert. So lässt es sich doch gut leben in Vöhringen ;-)
Da gibt es nur eines: sich auf den Weg machen – zu Fuß oder mit dem Rad – und mit dabei sein!
► www.musikschule-dreiklang-vbi.de
-
PONTIFIKALVESPER UND ÖKUMENISCHER ABEND (VÖ 26.06.2023)
Pontifikalvesper und Ökumenischer Abend
Pontifikalvesper, Montag 26. Juni, Stadtpfarrkirche St. Michael Vöhringen, 19:00 Uhr
und Ökumenischer Abend, Josef-Cardijn-Haus, 20:00 UhrMit Unterstützung der Stadt Vöhringen restaurierte die Pfarreiengemeinschaft Vöhringen den sogenannten Zehendbeschrieb von 1809 des ehemaligen Vöhringer Pfarrers Johann Michael Feneberg.
Nach einer Pontifikalvesper in der Katholischen Stadtpfarrkirche Vöhringen mit dem Augsburger Diözesanbischof Dr. Betram Meier um 19:00 Uhr laden die Kath. Pfarreiengemeinschaft Vöhringen und die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Vöhringen gemeinsam ins benachbarte Josef-Cardijn-Haus Vöhringen.Aufgeweckt! Wie der Stelzenmichel uns Beine macht heißt der Titel eines ökumenischen Abends um 20:00 Uhr, bei dem die Gäste einen Einblick in ein weiteres Stück Vöhringer Zeit- und Kirchengeschichte erhalten. Wenn das nicht verspricht, ein spannender Abend zu werden!
-
KLINGENDE MUSIKSCHULFENSTER (VÖ: 24.06.2023)
Klingende Musikschulfenster
Samstag 24. Juni, Josef-Cardijn-Haus, ab 10:00 Uhr
Nach dem Einkauf auf dem regionalen Vöhringer Wochenmarkt geht man am besten direkt zur Musikschule um die Ecke im Josef-Cardijn-Haus Vöhringen.
Dort gibt es ab 10:00 Uhr einen tollen Reigen der musikalischen Vielfalt und des breitgefächerten Musikschulangebotes der Musikschule Dreiklang e.V.. -
JUBILÄUMSAUSSTELLUNG (VÖ: 24.06.2023)
Jubiläumsausstellung
Freitag 23. Juni – Sonntag 30. Juli, Kulturzentrum Wolfgang-Eychmüller Haus
Mittwoch, Samstag und Sonntag, 15:00 – 19:00 Uhr, sowie bei VeranstaltungenDiese Kunstausstellung fällt aus der Reihe! Sie ist besonders, außergewöhnlich, interessant und zum Teil noch nie da gewesen. Wer sie nicht besucht … hat wirklich was Tolles verpasst!
Drei voneinander unabhängige Einzelausstellungen bilden eine geschichtlich, wie künstlerisch wertvolle Einheit in den beiden Foyers des Vöhringer Kulturzentrums im Herzen der Jubiläumsstadt und versprechen einen nachhaltigen Eindruck.
Einblicke in ein Goldenes BuchIn der Ausstellung Das Goldene Buch der Stadt Vöhringen gewährt die Stadt selbst einen einzigartigen, seltenen Einblick in das große Ehrenbuch der Stadt. Sie zeigt besondere Einträge, die die Geschichte Vöhringens seit der Stadterhebung im Jahre 1977 geprägt haben. Interessant sind dabei nicht nur die Anlässe, sondern vor allem auch die künstlerisch einmaligen Gestaltungen und Zeichnungen, darunter auch von renommierten Künstlern, wie dem mittlerweile verstorbenen deutschen Maler Johannes Grützke.
Außergewöhnliche HandschriftenDie Ausstellung der Vöhringer Werbeagentur Leopold ist einmalig und faszinierend zugleich.
Hier kann man in die faszinierende Zeitepoche des Mittelalters eintauchen, wo in den Skriptorien der Klöster nicht nur religiöse, sondern auch weltliche und wissenschaftliche Texte handschriftlich dupliziert wurden. Die großformatigen Faksimile/Reproduktionen historischer Bücher, größtenteils aus der Vatikanischen Bibliothek in Rom stammend, waren so bislang noch nirgends zu sehen! Mit-Kurator ist der bekannte Belser Verlag für Kunst- und Kulturgeschichte aus Stuttgart.
Vöhringer Talente machen KunstDas Vöhringer Kunstforum, das in diesem Jahr auf sein 15-jähriges Bestehen blicken kann, präsentiert sich im Unteren Foyer des Kulturhauses mit unterschiedlichsten künstlerischen Arbeiten seiner Mitglieder in einer ganz besonderen Kunstausstellung. In jedem Bild, jeder Skulptur und jedem Objekt findet sich eine Verbindung zur Heimatstadt Vöhringen. Die Künstler stehen bei ihren Werken zu Künstlergesprächen zur Verfügung.
►www.voehringen.de
►www.leopold-werbeagentur.de
►www.kunstforum-voehringen.de -
875 JAHRE – EIN HOCH AUF UNS! (VÖ 24.06.2023)
Vöhringen feiert mit Freude und Stolz
Wie schnell doch die Zeit vergeht!
Schon sind wir mittendrin in den beiden Festwochen des Jubiläums der ersten urkundlichen Nennung Vöhringens im Jahr 1148.
Jeder Tag bringt neue, tolle und interessante Veranstaltungen. Es ist für jeden und jedes Alter etwas dabei.Wer kennt ihn nicht, den legendären Hit „Auf uns“ des deutschen Sängers Andreas Bourani, der für all die positiven Momente im Leben steht, die uns Menschen glücklich machen und die wir am Liebesten ein Leben lang in Erinnerung behalten wollen ... so wie dieses besondere Jubiläum unseres Heimatortes Vöhringen.
JAHRESPROGRAMM
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt
www.voehringen.deEs gibt viel zu entdecken und gemeinsam zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.
VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT
-
SPORTPARK-SOMMERFEST (VÖ: 23.06.2023)
Sportpark-Sommerfest
Freitag 23. – Sonntag 25. Juni, Karl-Eychmüller-Sportpark, Freitag 15:00 – 24:00 Uhr, Samstag 15:00 – 01:00 Uhr, Sonntag 10:00 – 21:00 Uhr
Das Sportpark-Sommerfest des Sportclubs Vöhringen 1893 e.V. steht seit Jahren im Kalender der Vöhringer und vieler Gäste. Drei Tage lang herrscht im und um den Karl-Eychmüller-Sportpark Feststimmung.
Ein besonderes Highlight ist die Lasershow, am Samstagabend gegen 22:00 Uhr, die die Besucher zum Staunen bringen wird: effektvoll und emotional – ein echter Hingucker!
Einen sportlichen Leckerbissen gibt es am Freitag mit Christian „Blacky“ Schwarzer, ehemaliger deutscher Handball-National-, Europa- und Weltmeister sowie Olympia-Silbermedaillengewinner uwm..
In einer Talkrunde gibt er Einblick in seinen persönlichen und sportlichen Werdegang als Handballprofi und lädt zu einem offenen Gespräch über die Bedeutung und den Stellenwert des Sports im Verein und für die Gesellschaft ein. Die Jugendhandballer und die Kinderfest-Kinder können sich dann noch über eine ganz besondere Trainingseinheit freuen.
Was für den Puls, die Ohren und den GaumenNatürlich gibt es wieder zahlreiche sportliche Vorführen und Turniere der verschiedenen Abteilungen im SCV, die schon jetzt viel Spaß und Spannung erwarten lassen:
Turnaktion Iller-Donau-Pokal (Dreifachturnhalle), Fußballspiele (Stadion), u.a. gegen Gerlenhofen und Türkgücu Ulm, Beachvolleyball Jedermann-Turnier (Beachvolleyballanlage), Streetball-Turnier (Outdoor-Basketballanlage), Handball-Duranand-Turnier, Rottal-Classik 80/120 km der Radsportabteilung u.v.m..Freuen kann man sich, neben dem bekannt vielfältigen kulinarischen Angebot auf dem Festplatz auch auf die musikalischen Leckerbissen, die an einem solchen Fest natürlich nicht fehlen dürfen. Mit dabei: Time-Square (Samstag), Party-Sound (Samstag) und die Stadtkapelle Vöhringen (Sonntag).
Wenn das nicht FEIERLAUNE PUR bedeutet … !
Das detaillierte Programm findet sich auf:
►www.scvoehringen.de -
VÖHRINGER KINDERFEST (VÖ 23.06.2023)
Vöhringer Kinderfest
Freitag, 23. Juni, Karl-Eychmüller-Sportpark, ab 15:00 Uhr
Das in Gemeinschaftsarbeit der Stadt mit dem Sportclub Vöhringen 1893 e.V. organisierte, traditionelle Vöhringer Kinderfest lädt am Freitagnachmittag alle Grundschulkinder mit ihren Familien zu einer gemeinsamen Aktion in den Vöhringer Sportpark ein.
Spiel – Spaß - SpannungDas gab es noch nie auf dem Vöhringer Kinderfest: eine Kinderanimations-Clown-Märchenerzähler-Show bringt nicht nur die kleinen Gäste zum Staunen und Lachen.
Im Anschluss freuen sich schon alle auf die gewohnt lustigen und abwechslungsreichen Rasenspiele im Stadion. Und auch die Vorschulkinder kommen an diesem Nachmittag nicht zu kurz. Sie können sich am Spielmobil im Stadion austoben. -
TAGE WIE DIESE ... MUSS MAN EINFACH FEIERN (VÖ 17.06.2023)
Vöhringen ganz im Zeichen des Jubiläums 875 Jahre
Wer kennt nicht den seit 2012 auf allen Musik- und Videokanälen bekannten Hit der legendären Deutsch-Punkrock-Band Die Toten Hosen. Überall, wo Menschen zusammenkommen und feiern, erschallt dieses Lied und jeder singt und tanzt mit.
Die Worte und die Freude, die mit diesem Lied transportiert werden, passen hervorragend zum Jubiläum 875 Jahre Vöhringen, das die Stadt und ihre Bürger in diesen Tagen ganz groß feiern.
Jubiläumsfestwochen 23. Juni bis 09. Juli 2023Monate der Ideenfindung, Planung und Umsetzung liegen nun hinter allen Beteiligten, die sich in diesen zwei Festwochen mit tollen Veranstaltungen und außergewöhnlichen Aktionen den Bürgern ihrer Heimatstadt und den vielen Gästen aus nah und fern präsentieren.
„Wir alle freuen uns schon richtig auf unsere beiden Jubiläumsfestwochen. Das traditionelle Vöhringer Kinderfest bildet gemeinsam mit dem Sportpark-Sommerfest den Auftakt. Das Wochenende mit dem Vöhringer Stadtfest wird der krönende Abschluss“, freuen sich die Veranstaltungsorganisatoren.
Jetzt heißt es nur noch Daumen drücken, damit alles reibungslos verläuft und vor allem das Wetter mitmacht. „Aber auch, wenn es doch einmal regnen sollte, lassen wir uns die Freude nicht nehmen. Wir Vöhringer sind ja nicht aus Zucker und ein Regenschirm hilft allenthalben ;-). Wichtig ist die Freude am Feiern und viel gute Laune!“, so Bürgermeister Neher mit einem zwinkernden Auge.
JAHRESPROGRAMM
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt
www.voehringen.deEs gibt viel zu entdecken und gemeinsam zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.
VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT!
-
NEUERÖFFNUNG MUSEUM FÜR STADT- UND INDUSTRIEGESCHICHTE VÖHRINGEN (VÖ 15.04.2023)
Neueröffnung Museum für Stadt- und Industriegeschichte Vöhringen
22./23. April 2023
Am 01.12.2007 wurde der Verein der Vöhringer Stadt- und Industriegeschichte e.V. auf Initiative von Walter und Edda Nothelfer gegründet und am 21.09.2014 konnte der Verein zur Museumseröffnung im städtischen Gebäude in der Wielandstraße 5 einladen.
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, durch das Sammeln und Archivieren von städtischen und industriegeschichtlichen Dokumenten, Bildern und Schaustücken der Bevölkerung einen Einblick in die jüngere Geschichte unserer Heimatstadt zu verschaffen. Durch die Ausstellung von historischen Bildern und Gegenständen will er die Vergangenheit unserer Stadt Vöhringen erlebbar machen.
Aufgrund struktureller Veränderungen am alten Standort in der Wielandstraße 5 musste der Verein sein angestammtes Domizil verlassen. Die neuen Räume in der Ulmer Straße 25 wurden dem Verein von der Stadt Vöhringen zur Verfügung gestellt. Der Umzug fand von Dezember 2022 bis Februar 2023 statt. Momentan wird mit Hochdruck an der Situierung sämtlicher Ausstellungsgegenstände in den neuen Räumen gearbeitet. Die Neueröffnung findet am Wochenende, 22./23.04.2023 statt.
Der Verein freut sich über Ihren Besuch in den neuen Räumlichkeiten am Sonntag, 23.04.2023 von 13:00–17:00 Uhr.
Für Speis und Trank ist gesorgt.Sieglinde Aigner, 1. Vorsitzende
Herbert Walk, 2. Vorsitzender -
JUBILÄUMS-OPEN-AIR-KONZERT MIT FEUERSCHWANZ, DEN TAUCHERN UND 5 HORSE RODEO (VÖ: 18.03.2023)
07.07.2023 – Vöhringen – 10 EUR
Anlässlich des Jubiläums 875 Jahre Vöhringen veranstaltet die Stadt Vöhringen am 07.07.2023 (18:30 Uhr) ein Open-Air-Konzert, das parallel zum Vöhringer Stadtfest auf dem Festplatz an der Wasserachse stattfinden wird. Hierfür konnte die Stadt namhafte Bands engagieren.
Passend zum Jubiläum wird Headliner und Highlight der Veranstaltung die Mittelalter-Rock/Metal-Band FEUERSCHWANZ sein, die in den letzten Jahren nicht nur sehr erfolgreiche Auftritte auf großen Open-Airs wie Summer Breeze oder Wacken absolvierte, sondern mit ihrem zuletzt veröffentlichten Album „Memento Mori“ sogleich Platz 1 der deutschen Album-Charts stürmte und die der ein oder andere sicherlich noch von ihrem Auftritt beim ZDF-Fernsehgarten in Erinnerung haben dürfte.
Aber auch mit der Vöhringer Kult-Band DIE TAUCHER und der „Southern-fueled“ Rock-Band 5 HORSE RODEO wird im abendlichen Vorprogramm einiges geboten sein.Der Ticketvorverkauf für das Open-Air läuft seit 01.03.2023.
Ticketpreis: 10 €. 50 % des Eintrittspreises kommen einem guten Zweck zugute.Mindestalter für Zutritt zur Veranstaltung:
16 Jahre
Maximale Abgabemenge:
4 Tickets pro KäuferDie Tickets können online über www.reservix.de erworben werden
sowie u.a. über nachfolgende örtliche Vorverkaufsstellen:
►City Reisebüro GbR, Vöhringen
Im Stadtcenter 1, Tel.Nr.: 07306/929696
►Bücherwelt, Senden
Hauptstraße 17, Tel.Nr.: 07307/955445
►Traffiti Service Center, Ulm
Neue Mitte/Neue Straße 79, Tel.Nr.: 0731/1662124
►Tourist Information, Memmingen
Marktplatz 3, Tel.Nr.: 08331/850172
►Memminger Zeitung, Memmingen
Donaustraße 14, Tel.Nr.: 08331/109117
Bevorzugter Ticket-Verkauf an Vöhringer BürgerUm zu gewährleisten, dass möglichst viele Vöhringer Bürger die Möglichkeit haben, Eintrittskarten für das Konzert zu erstehen, haben ausschließlich diese über das Bürgerbüro im Rathaus Zugriff auf ein gewisses Kartenkontingent. Der Verkauf erfolgt hierbei unkompliziert gegen Vorlage des Personalausweises als Wohnsitznachweis zu den regulären Öffnungszeiten (Achtung: Nur Barzahlung möglich!). Eine Terminvereinbarung ist hierzu nicht notwendig. Die maximale Ticket-Abgabemenge an den jeweiligen Käufer beschränkt sich auch in diesem Fall auf 4 Stück.
-
STADT RICHTET 70ER-JAHRE-SCHLAGERPARTY AUS (VÖ 04.03.2023)
Papi’s Pumpels im Vöhringer Kulturzentrum – 13. Mai 2023
Seit über einem Jahrzehnt begeistern der Papi mit seinen acht Pumpels ihr Publikum. Egal, ob bei den unzähligen Konzerten quer durch die Republik, bei Special-Events oder bei Fernsehauftritten – Papi´s Pumpels versprühen gute Laune und heizen dem Publikum ordentlich ein.
Die Pumpels sind keine klassische Party- oder Coverband. Sie interpretieren die 70er Jahre Schlager neu – verpumpeln die Songs – und schon haben sich die Auftritte zu einer Schlagershow entwickelt. Eine Pumpelnacht ist ein bunter Mix aus hochkarätiger Musik und jeder Menge Action und Spaß auf der Bühne.
Stadt Vöhringen zeigt sich engagiert zum Jubiläum 50 Jahre Landkreis Neu-Ulm
und hatte eine „zündende Idee“Am 13. Mai 2023 feiert der Landkreis Neu-Ulm im Rahmen einer Kulturnacht sein 50-jähriges Bestehen. Dies ist der Anlass, um die Bühne frei zu machen für eine 70er-Jahre-Schlager-Party.
Die Siebziger waren das Jahrzehnt der schrillen Extreme, Hippies mit langen Blumenkleidern und Lederwesten mit Fransen, den hautengen glitzernden Overalls mit Plateau-Schuhen für Frauen und Männer gleichermaßen.
Für Kurzentschlossene:
Noch Karten an der Abendkasse erhältlichWann: Samstag, 13.05.2023
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Wo: Kulturzentrum Wolfgang-Eychmüller-Haus, Hettstedter Platz 2Tickets: 10 €
►Tel.Nr.: 07306/9622-116
►E-Mail: kulturzentrum@voehringen.de
Im 70er-Jahre-Outfit macht es doppelt so viel SpaßFeiern wir gemeinsam 50 Jahre Landkreis Neu-Ulm: Am besten in den Klamotten von damals mit Hawaii-Toast, Käse-Igel und dem legendären Sauren Fritz, zwar an Tischen sitzend, aber mit großer Tanzfläche.
Kulturzentrum
Wolfgang-Eychmüller-Haus Vöhringen
Hettstedter Platz 2
Büro: Rathaus Vöhringen
Hettstedter Platz 1
►Tel.Nr.: 07306/9622-116
►E-Mail: kulturzentrum@voehringen.deVorverkaufstellen:
City-Reisebüro Vöhringen, Buch & Musik Illertissen, Traffiti-Kundencenter Ulms, Bücherwelt Senden sowie im Internet unter www.reservix.de. -
DAS JUBILÄUM 875 JAHRE VÖHRINGEN ... WIRD ÜBERREGIONAL BEWORBEN! (VÖ 27.02.2023)
Das Jubiläum 875 Jahre Vöhringen ... wird überregional beworben!
Das Jubiläum 875 Jahre Vöhringen wird überregional beworben in der aktuellen Sonderbeilage REGIONAL GENIAL der Ausgabe Nord/Nord-West der Augsburger Allgemeinen, welche ein großes Verbreitungsgebiet durch die Ausgaben der Neu-Ulmer/Illertisser Zeitung, der Günzburger Zeitung und der Mittelschwäbischen Nachrichten hat!
Hier der Link:
https://www5.azol.de/online-verlag/bk/index.html?catalog=regional_genial_nnw#page_34
-
ROSENMONTAGSBALL BELIEBT WIE NIE (VÖ 25.02.2023)
Volles Haus beim Vöhringer Seniorenfasching
Was das Feiern anbelangt, so können die Vöhringer Senioren ihren Kindern und Enkeln einiges vormachen! Schon wenige Tage nach seiner Ankündigung standen die Telefone im Vöhringer Rathaus, ob der vielen Anmeldungen für den VÖHRINGER SENIORENFASCHING, nicht still.
Das 875-Jahre-Jubiläums-Motto Eine Reise in die Vergangenheit ließ viel Raum für Fantasie und Kreativität bei den außergewöhnlichen Faschingskostümen der etwas älteren Vöhringer Narren und es war geradezu eine wahre Freude, in die vielen freudigen Gesichter zu blicken, die sich schon sehnsüchtig auf diesen tollen Faschingsnachmittag gefreut hatten.
Musikalisch unterhielt Albert Harbres aus Illerzell die fröhliche Gästeschar und die mittlerweile auch bis hinunter nach Vöhringen bekannten Illerberger Faschingsfrauen brachten sie mit ihren humorvollen Einlagen mehr als einmal zum Lachen. Dies gelang auch dem Vöhringer Seniorenbeauftragten Edmund Klingler in einem humoristischen Kurzauftritt.
Zum zweiten Mal in Vöhringen mit dabei, die Faschingsgesellschaft „Goldene 11“ Ulm/Neu-Ulm e.V. 1993 mit zwei atemberaubenden Showtänzen sowie eindrucksvollen Gardetänzen der Kinder- und Jugendgarde sowie der Großen Garde. Das ist doch etwas ganz anderes, als nur passiv vor dem Fernseher zu sitzen und den großen Karnevalssitzungen zuzuschauen!Ein „alter Bekannter“, der allein schon seiner stattlichen Größe wegen auffiel, war auch zugegen: Bürgermeister a.D. Karl Janson, zählt er nun doch auch zur Vöhringer Generation 60plus – fit und aktiv ;-) Viele freuten sich, das ehemalige, langjährige Stadtoberhaupt wiederzusehen, der damit nach wie vor seine Verbundenheit zu seinen Vöhringern zum Ausdruck brachte.
Bürgermeister Michael Neher, der zu seinem großen Bedauern leider krankheitsbedingt nicht selbst anwesend sein konnte, entsandte seinen Stellvertreter, Zweiter Bürgermeister Herbert Walk, der sich sehr über diesen außerordentlich angenehmen Einsatz freute und kräftig mitfeierte.
Ein herzliches Dankeschön auch in diesem Jahr den Rathaus-Mitarbeitern und den freiwilligen Helfern des Vöhringer Seniorenfrühstücks, die sich für einen ganz besonderen Einsatz meldeten, um für „ihre“ älteren Mitbürgern einmal mehr auf eine ganz besondere Weise da zu sein.
Um wieder in den normalen Rhythmus zu kommen, findet das nächste VÖHRINGER SENIORENFRÜHSTÜCK schon in wenigen Tagen statt:Bei Kaffee, Kranzbrot und Gsälz
VÖHRINGER SENIORENFRÜHSTÜCKWann: Donnerstag, 02.03.2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Wo: Josef-Cardijn-Haus Vöhringen, 1. Stock, Saal, Aufzug vorhandenAnmeldung: nicht erforderlich
Die Seniorenbeauftragen der Stadt Vöhringen stehen selbstverständlich auch außerhalb dieser Veranstaltung jederzeit für Fragen, Anregungen und Wünsche der Vöhringer Bürger zur Verfügung.
Seniorenbeauftragte der Stadt Vöhringen:
►Edmund Klingler, Anton Bidell
Mitglieder des Stadtrates VöhringenKontakt über Stadt Vöhringen
►Simone Thalhofer-Preußner
E-Mail: stadtverwaltung@voehringen.de
Tel.Nr.: 07306/9622-0 bzw. -104 -
VÖHRINGEN STEHT KOPF (VÖ 25.02.2023)
Der Gumpige in Vöhringen: legendär – einzigartig ausgelassen
Nicht nur in früheren Zeiten „steppte in Vöhringen im Fasching der Bär“. Vöhringen war und ist am Gumpigen Donnerstag eine der regionalen Hochburgen im Fasching. Kein Wunder, dass auch in diesem Jahre wiederum viele zu den närrischen Veranstaltungen im ehemaligen „Schwarzen Adler“ und „Seelenbunker“ (Josef-Cardijn-Haus Vöhringen), zum Kinderfaschingsumzug und Rathaussturm sowie dem Faschingstreiben auf dem Hettstedter Platz und in den Gaststätten und Vereinsheimen gekommen sind.
VÖHRINGER KINDERFASCHINGSUMZUG
Nicht nur für die Kleinen ein unvergessliches ErlebnisEndlich wieder die fünfte Jahreszeit!
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause fand er wieder statt, der, nicht nur von den Kindern mit Ungeduld erwartete, Vöhringer Kinderfaschingsumzug.
Es wurde, wie erwartet, ein großes Event, bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen, die zum ausgelassenen Feiern und Fröhlichsein geradezu einluden.
Mit Musik und Faschingsrufen zogen wieder zahlreiche bunt maskierte Narren, Hexen, Ritter und Prinzessinnen durch die Straßen der Stadt, hin zur „Burg Veringen“.
Nicht fehlen durften die einzigartigen Wasamolle aus Illerberg, die von den Narrenzünften Käppelesräuber Bellenberg, Filzinger Grias Boale, Illertaler Wasserbätscher, Illertaler Waldschrath, Bellenberger Lacha-Dreggler sowie Kräuterhexen Achstetten und nicht zuletzt der Freiwilligen Feuerwehr Vöhringen unterstützt wurden.Rund 500 Kinder der örtlichen Kindertagesstätten waren voller Vorfreude. Die Begeisterung beim Umzug war dann auch nicht mehr zu bremsen. Begeistert waren natürlich auch die vielen Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder, die den Straßenrand säumten und kräftig mitklatschten.
Mit dabei waren wieder eine bunte Abordnung der „Vöhringer Dschungelbande“ der Stadtkapelle Vöhringen e.V., die Faschingsmusik „Blechkrach“ Illerzell sowie die „Fanfare Ulmer Spatzen“, die mit ihren Klängen und fetziger Faschingsmusik die fröhliche Stimmung zusätzlich noch so richtig anheizten.
GEGENWEHR ZWECKLOS
Wie die Burg Veringen eingenommen wurde …Was dann ablief, war schon eine wahre Show, die es landauf, landab nur in wenigen Orten, so wie in Vöhringen, zu sehen gibt: Der VÖHRINGER RATHAUS-STURM.
Im Jubiläumsjahr 875 Jahre Vöhringen glich das Vöhringer Rathaus quasi einer Festungsburg. Schön und auch imposant anzuschauen war sie, die Burg Veringen, mit ihrem wunderschönen Wappen und den edlen Herrschaften, die sie bewohnen.
Auch in diesem Jahr versuchten die „Wasamolle“ aus Illerberg/Thal in ihrem traditionellen „Narrenhäs“ (schwäbisch für Narrenkostüm) die Burg Veringen zu erobern. Doch leider war Burggraf Michael von und zu Veringen just zu dieser Zeit in die Ferne ausgezogen.
Zur wehrhaften Verteidigung seiner herrschaftlichen Burg gegen die „Eroberer“ aus dem nahen Berge an der Iller, die die Herrschaft in den närrischen Tagen übernehmen wollten, rief er seinen Verbündeten aus dem Mansfelder Lande, in persona von Graf Albrecht IV. von Mansfeld mit seiner schönen Gemahlin Gräfin Anna von Honstein-Klettenberg zur Verstärkung ins schwäbische Illertal. „Möge dieser Bund erfolgreich sein und meine Burgfeste dem Angriff standhalten“, so sein eindringlicher Wunsch. Mit dabei die Veringer Knappen Heribert (Zweiter Bürgermeister Herbert Walk) und Ludewig (Dritter Bürgermeister Ludwig Daikeler). Sie alle setzten sich mutig und tapfer zur Wehr. Doch leider vergebens!
Mit viel Geschrei und Tamtam wurde das Burgtor mit einem großen Rammbock aufgestoßen und die Burg Veringen eingenommen.
Vorübergehend - bis Aschermittwoch - mussten sie die Burgschlüssel abgeben. Bis dahin übernahmen die „Wasamolle“ mit ihrer Zunftmeisterin Dodo die Erste die Macht.
Möge Burggraf Michael von und zu Veringen bald wieder im Lande sein, damit Sitt und Ordnung wieder einkehren und vor allem das ungezügelte närrische Treiben wieder ein Ende hat …
„Häs der Wasamolle
Das Narrenhäs besteht aus einer nougatfarbenen (Farbe des Torfes) gefütterten Baumwollhose und einem kornblauen Bauernkittel, ebenfalls aus einem groben Baumwollstoff. Darüber wird ein zipfliger, grob gewebter Sackkittel getragen, der in schilffarben gehalten ist. Am linken Ärmel ist das Vereinsemblem und die Laufnummer angebracht. Am rechten Ärmel sind die Zunftmeisterembleme aufgenäht. Dazu gehören ein Paar schwarze Handschuhe. Die Hose wird mit Fußbändern bis zu den Waden bzw. Kniekehlen gekreuzt gebunden. Dies diente den Torfstechern als Schutz vor Ungeziefer im moorigen Gebiet.
Komplettiert wird das Häs durch schwarze Schnürstiefel, in deren Schnürsenkel kleine messingfarbene Schellen eingebunden werden können. Diese können auch an einem Gummiband um das Fußgelenk getragen werden. Zum Hemd wird ein buntes Baumwolltuch um den Hals gebunden, dessen Farbe jedem Hästräger freigestellt ist.
Die Maske der Wasamolle stellt einen von schwerer Arbeit gezeichneten Bauern (Torfstecher) dar. Diese wird von einem Maskenschnitzer passgenau für jeden Maskenträger aus Lindenholz angefertigt. An der Holzmaske ist als Kopfbedeckung ein schlammbrauner Stumpenhut aus Wollfilz befestigt. Beidseitig am Hut sind geknüpfte Rosshaare angebracht. Als Hutschmuck dient ein um den Hut gelegtes Hanfseil, in welches Schilf eingebunden werden kann. Als weitere Kopfbedeckung dient eine blaue Cord-Schildmütze mit aufgesticktem Schriftzug "Wasamolle" und der Laufnummer.
Quelle: Homepage Brauchtumsgruppe Wasamolle Illerberg/Thal e.V. (www.wasmolle.de)“
FEIERN, WAS DAS ZEUG HÄLT
Ausgelassene Stimmung im Vöhringer NarrendorfOhne Pause ging anschließend das Faschingstreiben im VÖHRINGER NARRENDORF mit Musik und Tanz vor dem Rathaus und dem Kulturzentrum Vöhringen weiter. Verantwortlich hierfür zeichnete die Brauchtumsgruppe Wasamolle Illerberg/Thal e.V..
Wer sich in seinem Kostüm „verewigen“ lassen wollte, konnte dies im Eingangsbereich des Vöhringer Kulturzentrums bei einem professionellen Faschingsfotografen tun.
Gut besucht waren auch die verschiedenen kleineren und größeren Faschingsveranstaltungen im unmittelbaren Umgebungsbereich im Josef-Cardjin-Haus sowie in einigen Gaststätten.Vöhringen war einmal mehr das Zentrum für Spaß, Freude und Ausgelassenheit in der Region. Danke an alle, die sich engagiert und mitgemacht haben oder einfach nur zum Feiern nach Veringen kamen :-)
WARTEN, BIS DER FRÜHLING KOMMT
Jubiläum 875 Jahre Vöhringen geht im April in die nächste RundeWenn der Frühling erst einmal Einzug gehalten hat, dann stehen im April die nächsten Jubiläumsveranstaltungen an.
Geschichte zum Entdecken, Anfassen und Bestaunen gibt es bei der NEUERÖFFNUNG DES MUSEUMS FÜR STADT- UND INDUSTRIEGESCHICHTE VÖHRINGEN in seinen neuen Räumlichkeiten in der Ulmer Straße 25 am Wochenende 22./23.04.2023.
Am Samstag, 22.04.2023 feiert der Verein für Vöhringer Stadt- und Industriegeschichte e.V. ab 10:00 Uhr mit vielen Gästen und seinen Museumsbesuchern sein 15-jähriges Bestehen aus dem vergangenen Jahr nach.
Mit Spannung erwartet wird auch der 35. VÖHRINGER JAHRMARKT – dem besonderen Einkaufserlebnis für die ganze Familie – in der Vöhringer Innenstadt am Sonntag, 30.04.2023.
JAHRESPROGRAMM
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt
www.voehringen.de
Es gibt viel zu entdecken und gemeinsam zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT
-
WENN DAS FEUER LODERT UND DIE HEXEN PFEIFEN (VÖ 25.02.2023)
Brauchtum Funkenfeuer 25. und 26. Februar 2023
Traditionell am ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also dem ersten Fastensonntag und damit schon an diesem Wochenende, steht das Abbrennen der Funkenfeuer in Vöhringen an.
Vor 875 Jahren …
gab es vermutlich schon einen Funkenfeuer-Brauch in VöhringenDer erste Beleg für den am Funkensonntag stattfindenden Feuerbrauch stammt aus einem lateinischen Brandbericht des Benediktinerklosters Lorsch aus dem Jahr 1090 – also aus dem Frühmittelalter. Damit wäre auch ein schöner Bezug zu unserem Jubiläum 875 Jahre Vöhringen gemacht und wir gehen davon aus, dass dies auch in Vöhringen schon damals guter Brauch war.
Mit großen hell lodernden, weithin sichtbaren „Feuerpyramiden“ aus Holz und alten Weihnachtsbäumen lassen die örtlichen Feuerwehren Vöhringen bzw. Illerzell und Illerberg/Thal am heutigen Samstag und morgigen Sonntag dieses besondere bayerisch-schwäbische Brauchtum lebendig werden, das immer wieder viele Zuschauer lockt.
►Funkenfeuer Illerberg/Thal
Samstag, 25.02.2023, 18:30 Uhr
Am Funkenplatz in Thal►Funkenfeuer Illerzell
Sonntag 26.02.2023, 18:30 Uhr
Funkenfeuerwiese beim Gasthaus „Zum Brückle“Einmal mehr können die großen und kleinen Besucher mitfiebern, ob die Verantwortlichen ihren „Funken“ perfekt aufgeschichtet haben, damit seine Flammen schnell die über dem „Funken“ hängende Hexenpuppe erreichen, die dann regelmäßig recht lautstark explodiert und aus allen Ecken „pfeift“, was wiederum besonderes Glück verheißen soll.
Das Funkenfeuer ist zudem ursprünglich ein uralter heidnischer Brauch, der die Menschen früher glauben ließ, dass, je höher ein solches Feuer brenne, umso fruchtbarer würden die Ernten im Jahreslauf.
Es ranken sich also viele Legenden um dieses Brauchtum. Am Ende ist es einfach schön, gemeinsam mit der Familie, Freunden und Bekannten in noch kalter Winterluft zusammenzustehen, einen warmen Punsch zu trinken und dem lodernden Spektakel zuzusehen. -
ÜBERWÄLTIGENDES INTERESSE AN DER GESCHICHTE VÖHRINGENS (VÖ 18.02.2023)
Foyer des Kulturzentrums platzte bei ZEITSPLITTER-Vortrag von Stadtarchivarin Monika Kolb fast aus den Nähten
Genau das hatten sich die Organisatoren des Historischen Vortrags zur Geschichte Vöhringens vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt gewünscht: ein volles Haus!
Es musste sogar nachbestuhlt werden, damit wirklich alle Besucher einen Sitzplatz im Oberen Foyer des Kulturzentrums Vöhringen fanden.
06. Februar 1148
Veringen wird erstmals in einer historischen Urkunde erwähntAm 06.02.2023 lud die Stadt Vöhringen zu ihrer Auftaktveranstaltung zum Jubiläum 875 Jahre Vöhringen ein und eine große Schar heimatgeschichtlich Interessierter folgte diesem einmaligen Angebot.
Vöhringens Stadtarchivarin Monika Kolb nahm das Publikum mit auf eine kurzweilige Zeitreise durch die Geschichte des Ortes, der für heute nahezu 14.000 Einwohner nicht nur Arbeits- und Wohnort, sondern vielmehr Heimat ist.In Vertretung des erkrankten Ersten Bürgermeisters Michael Neher begrüßte Zweiter Bürgermeister Herbert Walk die zahlreich erschienenen Gäste. Unter ihnen befanden sich auch der Altlandrat und Ehrenbürger der Stadt Vöhringen Erich Josef Geßner, Bürgermeister von 1976 bis 1996, sowie sein Amtsnachfolger Bürgermeister a.D. und Träger der Bürgermedaille in Gold der Stadt Vöhringen Karl Janson. Janson führte von 1996 bis Anfang 2020 die Geschicke der Stadt.
Während draußen leise der Schnee fiel, konnte man drinnen ebenfalls eine Stecknadel fallen hören, so interessiert lauschten die Vöhringer Zuhörer dem Vortrag.
Die Empirische Kulturwissenschaftlerin und Politologin Monika Kolb, die seit Juli 2019 die Verantwortung für das Vöhringer Stadtarchiv trägt, beleuchtete unter dem Titel „ZEITSPLITTER – Vöhringen vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt“ streiflichtartig die Geschichte des Ortes.
Startpunkt der historischen Zeitreise war die historische Urkunde vom 06. Februar 1148, in der das heutige Vöhringen erstmals unter der Schreibweise „Veringen“ auftauchte, über die den Ort wirtschaftlich prägenden Mühlen, das Schulwesen und schließlich bis hin zum Zuzug der ersten Evangelischen im Ort und deren Integration.
Buchvorstellung
VÖHRINGEN einst & jetztAnschließend stellte Wolfgang Ott, Ehemann von Monika Kolb und ehemaliger Leiter des Weißenhorner Heimatmuseums sowie seit 2020 Kreisheimatpfleger des Landkreises Günzburg, das, passend zum Jubiläum 875 Jahre Vöhringen aufgelegte und ganz aktuell veröffentlichte Gemeinschaftsbuch „VÖHRINGEN einst & jetzt – Eine spannende Zeitreise in faszinierenden Bildern“, an der auch der Vöhringer Fotograf Martin Ebert mitgewirkt hat, vor.
Unter dem Gesichtspunkt „einst & jetzt“ zeigen ausgewählte Bildpaare – das Prinzip dieser Publikation – die Geschichte Vöhringens prägende Bauten und Orte sowie die im Laufe der vielen Jahrzehnte vorgekommenen Veränderungen im Stadtbild. Das Buch ist im örtlichen Buchhandel erhältlich.
Am Ende war noch lange nicht SchlussWie oftmals sonst der Fall, dass das Publikum nach einem so intensiven und beeindruckenden Vortragsabend den Weg nach Hause sucht, trat nicht ein. Im Gegenteil: Ein Großteil blieb beim anschließenden Stehempfang im Kulturzentrum und es entwickelten sich intensive Gespräche über die Eindrücke und Bilder des Abends. Das machte deutlich, wie sehr sich die Anwesenden für die Geschichte ihres Ortes interessierten und sich auch selbst in der Geschichte ihrer Stadt auskannten.
Danke für so viel Engagement und HeimatverbundenheitFazit: Ein durchweg anregender und gelungener Abend und ein schöner Start ins Jubiläumsjahr 875 Jahre Vöhringen, zu dessen Gelingen auch die "Vöhringer Notenhüpfer" mit ihrer konzertanten Volksmusik, in der Besetzung Anna-Lena Börschel, Christina Schmid, Martin Schmid und Veronika Wagner-Schmid, beigetragen haben.
… und das steht als nächstes an:
VÖHRINGER SENIORENFASCHING IM KULTIIm Rahmen des nächsten Jubiläumsprogrammpunktes können sich die Vöhringer Senioren unter dem Motto Eine Reise in die Vergangenheit faschingsmäßig im Kulturzentrum Vöhringen am Rosenmontag, 20. Februar 2023 in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr vergnügen, singen, tanzen, lachen und vieles mehr!
Das Programm steht – der Zuspruch ist groß … was will man mehr :-)
JAHRESPROGRAMM
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt
www.voehringen.de
Es gibt viel zu entdecken und gemeinsam zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT
-
8. VÖHRINGER SPIELE- UND FAMILIENTAG (VÖ 11.02.2023)
8. Vöhringer Spiele- und Familientag auf dem Jubiläums-Stadtfest 875 Jahre Vöhringen – Sonntag, 09. Juli 2023
Die Stadt Vöhringen startet durch mit den Planungen für den 8. Vöhringer Spiele- und Familientag 2023 – heuer erstmalig am Stadtfest-Sonntag, 09.07.2023 von 11:00 – 17:00 Uhr – zu dem schon jetzt alle Vöhringer Bürger und Vereine und natürlich auch Gäste aus nah und fern herzlich einladen sind.
Seit der ersten Auflage im Jahre 2007 hat sich das Konzept zu einem Event entwickelt, der nicht nur viele Vöhringer Familien begeistert, sondern auch ein kultureller Anziehungspunkt für zahlreiche Spielebegeisterte aus der näheren Umgebung ist.
Spiele für alle GenerationenSpielen ist keine Frage des Alters, des Geschlechtes oder gar von Religion, Herkunft und Sprache.
Auf dem Vöhringer Spiele- und Familientag gibt es eine breite Palette an Spielen, die für jedermann, Kinder, Jugendliche, Menschen mit Handicap, Senioren, ganze Familien oder Gruppen, Spaß, Spannung und Freude bietet. Konzeptionell spannen wir den Bogen vom klassischen Brettspiel bis hin zu Angeboten aus der digitalen Spielwelt.
Diese Spieleangebote stehen schon festVor dem Hintergrund des Jubiläums 875 Jahre Vöhringen entführt die Gruppe Armati Equites die Besucher in die Frühgeschichte Vöhringens und zeigt, wie man in VERINGEN ANNO 1148 gelebt hat.
Eine professionelle E-Sportsagentur lädt zum 2. VÖHRINGER FIFA CONTEST 2023 und die Vöhringer BLAUCHLICHTORGANISATIONEN präsentieren sich als schlagkräftiges Team. Gesucht werden auch wieder Spielepaten für unsere KLASSISCHEN BRETTSPIELE. Die betreuten Spiele erhält der jeweils engagierte Verein als Dankeschön. Lass Dich überraschen – Es gibt wieder viel zu entdecken!
WERDE TEIL DER VÖHRINGER SPIELEFAMILIE
UND MELDE DICH MIT EINER SPIELEAKTION ANDer Vöhringer Spiele- und Familientag bietet eine außengewöhnliche Plattform, sich auf nicht ganz alltägliche Art und Weise spielerisch der Öffentlichkeit zu präsentieren, auf das Vereins-/Firmenangebot hinzuweisen und so auch neue Mitglieder und Kunden zu akquirieren und Freunde zu gewinnen.
Hierzu stehen das Vöhringer Kulturzentrum und die Turnhallen/ bzw. Aula der Uli-Wieland-Schule sowie das Josef-Cardijn-Haus als Indoor-Spielebereiche sowie auch Teile des Außenbereichs im unmittelbaren Umfeld zur Verfügung.
Interessenten können sich bei in der Stadtverwaltung Vöhringen bei Simone Thalhofer-Preußner, Tel.Nr.: 07306/9622-104 oder per E-Mail an: stadtverwaltung@voehringen.de melden.„Für mich ist es der erste Vöhringer Spiele- und Familientag als Bürgermeister von Vöhringen und ich freue mich schon jetzt auf große Beteiligung, viele Besucher und natürlich ein persönliches Wiedersehen mit den Bürgern meiner Heimatstadt“, so Bürgermeister Michael Neher, der in der Vergangenheit den Vöhringer Spiele- und Familientag immer gerne mit seiner Familie besucht hat und von den Angeboten mehr als begeistert war.
JAHRESPROGRAMM
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadtwww.voehringen.de
Es gibt viel zu entdecken und gemeinsam
zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT
-
GARTEN DER FREUNDSCHAFT (VÖ 11.02.2023)
Zeichen der Verbundenheit mit Vöhringens Partnerstädten im Rahmen des Jubiläums-Stadtfestes 875 Jahre Vöhringen
Sie freuen sich schon darauf: die Partnerstädte Vöhringens, die jeweils mit einer Delegation zum diesjährigen Jubiläum nach Vöhringen kommen.
Während der beiden Jubiläumsfestwochen 875 Jahre Vöhringen ist geplant, den Stadtfest-Samstag, 08.07.2023, den drei Partnerstädten Vöhringens zu widmen.
An diesem Tag werden sich die drei Städte Hettstedt aus Sachsen-Anhalt, Vizille aus der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes und Venaria Reale aus der italienischen Region Piemont kulinarisch bzw. touristisch auf dem Vöhringer Jubiläums-Wochenmarkt und musikalisch der Vöhringer Bevölkerung und allen weiteren Gästen auf dem Stadtfestgelände präsentieren.
Garten der Freundschaft
Ausdruck der VerbundenheitAls besondere Überraschung für die Partnerstädte ist in diesem Rahmen geplant, eine Grundstücksteilfläche beim Vöhringer Pfarrgarten als „Garten der Freundschaft“ zu benennen und diesen, gemeinsam mit den drei Partnerstädten, offiziell „einzuweihen“. Dies beschloss der Vöhringer Stadtrat in seiner Sitzung Ende Januar einstimmig.
Pflanzelemente sollen Bezug zu den drei Partnerstädten herstellenDamit es nicht nur bei einem Schild bleibt, macht sich die Stadtverwaltung über passende Pflanzelemente Gedanken, die einen Bezug zu den Partnerstädten herstellen sollen, ohne natürlich den Charakter der bestehenden Bepflanzung einschneidend zu ändern.
-
ENDLICH WIEDER SENIORENFASCHING (VÖ 04.02.2023)
Vöhringer Senioren freuen sich auf ihren närrischen Rosenmontag im Kulturzentrum – 20. Februar 2023
Dass Fasching und Feiern nicht nur was für die jüngeren Generationen ist, zeigt sich schon seit einigen Jahren beim Vöhringer Seniorenfasching im Kulturzentrum Wolfgang-Eychmüller-Haus.
In puncto gute Laune und ausgefallene Kostüme stehen die Vöhringer Senioren den „Jungen“ in nichts nach. Da wird getanzt, gelacht, geschunkelt und gesungen, was das Zeug hält und es werden natürlich auch schöne Erinnerungen an die Faschingstreiben früherer Zeiten in Vöhringen wach.Nach zwei langen Jahren coronabedingter „Abstinenz“ findet er wieder statt, der beliebte VÖHRINGER SENIORENFASCHING am Rosenmontag, 20.02.2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Und weil es die letzten Male so toll war, verlängert die Stadt Vöhringen den Nachmittag um eine ganze Stunde auf 18:00 Uhr. Da bleibt nun genügend Zeit, sich auch mit den Tischnachbarn ausgiebig zu unterhalten.
Musikalisch umrahmt wird der Vöhringer Seniorenfasching auch heuer wieder von unserem Illerzeller Albert Habres.
Jubiläumsmotto
Eine Reise in die VergangenheitUnd auch dieses Jahr hat das närrische Treiben im „Kulti“ wieder ein Motto, das sich hervorragend in das Jubiläumsjahr 875 Jahre Vöhringen einfügt: Eine Reise in die Vergangenheit.
Wenn einem da nichts einfällt, wie man sich passend verkleiden kann, der ist selber schuld.
Lachen und fröhlich sein ist an diesem Nachmittag natürlich Pflicht.
Im Übrigen gilt das auch fürs Schunkeln und Tanzen, es sei denn, man ist ein wenig bewegungseingeschränkt, dann kann man aber immer noch mit den Händen wackeln und mitsingen ;-)Und damit man diesen närrischen Nachmittag im Kreise vieler Gleichgesinnter auch ohne Probleme durchhält, gibt es Kaffee und Kuchen „umsoscht“, wie der Schwabe sagt.
Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung und auch die beiden Vöhringer Seniorenbeauftragten Anton Bidell und Edmund Klingler freuen sich wieder darauf, „ihren“ Vöhringer Senioren an diesem Faschingsnachmittag etwas Gutes tun zu können.
Helfende Hände willkommenWer übrigens jemand kennt, der Lust hat, beim Ausschenken und Bedienen zu helfen, der ist jederzeit willkommen und kann sich vorab bei der Stadtverwaltung oder noch am Veranstaltungstag kurzfristig melden. Das gilt übrigens auch für das monatliche Seniorenfrühstück, jeden 1. Donnerstag von 10:00 – 12:00 Uhr im Großen Saal des Josef-Cardijn-Hauses Vöhringen … außer eben im Februar – dafür gibt es ja den Rosenmontagsfasching!
Von vielen erwartet:
das Faschings-BühnenprogrammAuf der Bühne gibt es wieder einige tolle und auch aufsehenerregende Vorführungen und Einlagen. Mit dabei auch in diesem Jahr wieder die Illerberger Faschingsfrauen und die Garden der Gesellschaft „Goldene 11“ Ulm/Neu-Ulm e.V. 1993, mit zwei atemberaubenden Showtänzen sowie traditionellen Gardetänzen u.v.m..
Zu Fuß, in der Fahrgemeinschaft oder mit dem BusUnd damit die Beine schon vor der Veranstaltung ein wenig in Bewegung sind, ist so ein Spaziergang ins Kulturzentrum eine feine Sache für den, der es nicht so weit hat.
Für alle anderen steht ein Buszubringerdienst zur Verfügung, der allerdings ein begrenztes Platzangebot hat.
Am besten ist jedoch, wenn sich die Vöhringer Senioren, die nicht mehr gut zu Fuß sind, zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen.FAHRPLAN Buszubringer:
►13:00 Uhr Illerberg, ehem. Sparkasse
►13:05 Uhr Thal, Burgthalschenke
►13:15 Uhr Illerzell, Heustraße
►13:20 Uhr Illerzell, Süd
►13:30 Uhr Vöhringen, Caritas-Centrum
Ausstieg: Vöhringen, KulturzentrumRückfahrtmöglichkeiten in umgekehrter Reihenfolge um 18:00 Uhr.
Hier geht es zur AnmeldungDa die Plätze sehr begehrt sind, bittet die Stadtverwaltung um telefonische Voranmeldung und Angabe der Personenzahl. So ist ein Sitzplatz im Großen Saal des Kulturzentrums, das natürlich über einen Aufzug verfügt, gesichert.
►Tel.Nr.: 07306 / 9622 – 799Sollten alle Plätze vergeben sein, dann nicht traurig sein und einfach mit Freunden, Bekannten und der Familie einen privaten Rosenmontags-Fasching feiern. Man muss nur selber aktiv sein und auf andere zugehen, dann hat man immer Spaß und Freude im Leben.
JAHRESPROGRAMM
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt
www.voehringen.deEs gibt viel zu entdecken und gemeinsam
zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT
-
DAS BUCH ZUM JUBILÄUM (VÖ 04.02.2023)Urkunde über die erste urkundliche Nennung von Vöhringen, ausgestellt am 06. Februar 1148. In ihr nimmt Papst Eugen III. (1145-1153) das Kloster des Hl. Martin in Wiblingen mit den genannten Besitzungen in seinen Schutz. Nach dieser Urkunde hatte das Kloster auch Besitz zu Vöhringen. Staatsarchiv Ludwigsburg B 532 I U 4.
Fotonachweis:
Stadtarchiv Vöhringen und Martin Ebert,Vöhringen________________________________________________
Vöhringen einst und jetzt
Vöhringen feiert 2023 die 875. Wiederkehr seiner urkundlicher Ersterwähnung. Aus diesem Anlass haben die Stadtarchivarin Monika Kolb, Heimatpfleger Wolfgang Ott und der Fotograf Martin Ebert einen Bildband geschaffen, der aufzeigt, wie sehr die Gemeinde Vöhringen in den letzten 150 Jahren ihr Aussehen verändert hat. Von einem kleinen Bauerndorf an der Iller hin zum größten Dorf in Schwaben bis zur jungen Stadt und weiter zu einem wirtschaftlich starken Mittelzentrum. Eine Entwicklung, die vor allem einer Firma, den Wieland-Werken, geschuldet ist.
Im Zeitalter der IndustrialisierungZwei Voraussetzung für die Ansiedlung dieser Firma in Vöhringen waren die Wasserkraft und die Illertalbahn. Im Mai 1864 erwarb der Ulmer Unternehmer Philipp Jakob Wieland die sogenannte Krauß’sche Mühle und entwickelte sie innerhalb kürzester Zeit zu einem blühenden Industriebetrieb. Daneben bot die Bahnlinie Ulm–Kempten, an die Vöhringen 1862 angebunden wurde, für den Transport der Erzeugnisse die wichtigste Grundlage. Die Wieland-Werke hatten schon recht früh einen eigenen Bahnanschluss. Im Jahr 1891 wurde das Werksgelände durch ein Rollbahngleis mit dem Bahnhof Vöhringen verbunden. Hatte die Firma im Jahr 1865 noch 38 Beschäftigte, so stieg deren Zahl bis 1892 auf 208 Mitarbeiter an.
Unter diesen Voraussetzungen war das Wachstum des Ortes geradezu vorgegeben. Hatte Vöhringen bei der Volkszählung von 1858 noch eine Einwohnerzahl von 623, so war sie bei der Volkszählung von 1910 bereits auf 2170 gestiegen. Um für die Unterbringung der Arbeiter entsprechenden Wohnraum zu schaffen, planten die Wieland-Werke ab 1890 den Bau von Arbeiterwohnungen. Eine Entwicklung, die bis nach dem Ersten Weltkrieg anhielt.
Das größte Dorf in SchwabenAuch die Gemeinde Vöhringen unternahm große Anstrengungen, der gewachsenen Bevölkerungszahl Herr zu werden. Schon 1884 wurde an der Illerstraße eine neue Schule gebaut, die bereits 1900 erweitert werden musste. Als der Bedarf an Schulraum weiter anstieg, wurde 1910 die Gsöll-Schule erbaut. Im Jahr 1908 wurde der neue Friedhof an der Ulmer Straße angelegt und eine Leichen- und Aussegnungshalle gebaut. In den Jahren 1913–1915 entstand die neue katholische Pfarrkirche St. Michael. Auch von privater Seite aus wurden ortsbild-prägende Bauten wie der Gasthof Adler mit seinem Adlersaal errichtet. Diese Entwicklung hielt dank der guten wirtschaftlichen Voraussetzungen in Vöhringen bis heute an.
Vöhringen einst und jetztMonika Kolb, Wolfgang Ott und Martin Ebert stellen in diesem Band der Reihe aus dem Sutton Verlag 55 historischen Aufnahmen aktuelle Fotografien aus demselben Blickwinkel gegenüber, die eindrucksvoll dokumentieren, wie sehr sich das Erscheinungsbild Vöhringens in den letzten rund 150 Jahren gewandelt hat, wo Altvertrautes bewahrt wurde, oder wo Neues entstanden ist. Viele der historischen Aufnahmen stammen von den beiden Fotografen Vater und Sohn Franz Heim aus Vöhringen, die sie dem Stadtarchiv zur Verfügung gestellt haben. Die beeindruckenden Ansichten zeigen die Veränderungen rund um den Marktplatz, Rathaus und Bahnhof, Ulmer, Memminger und Vöhlinstraße, Illerberg und Illerzell. Faszinierende Bildpaare der Freiwilligen Feuerwehr, des Sport-Clubs Vöhringen 1893 e.V. und des Schützenvereins „Pfeil“ Vöhringen komplettieren diese wunderbare Zeitreise.
Dieser liebevoll zusammengestellte Bildband birgt zahlreiche Überraschungen und bietet reichlich Gelegenheit zum Erinnern und Vergleichen. Ein Muss für alle Freunde Vöhringens.Die Publikation „Vöhringen einst und jetzt“ kann in allen Buchhandlungen zu einem Preis von 22,99 € käuflich erworben werden.
„Ein informatives, spannendes und darüber hinaus noch kurzweiliges Buch über Vöhringen, das ich nur jedem empfehlen kann“, freut sich Bürgermeister Michael Neher. Einen treffenderen Zeitpunkt für die Veröffentlichung dieses privat initiierten Werkes hätte es gar nicht geben können, als in dem für Vöhringen so bedeutsamen Jubiläumsjahr seiner 875. ersten urkundlichen Erwähnung.
JAHRESPROGRAMM
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt
www.voehringen.deEs gibt viel zu entdecken und gemeinsam
zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT
-
EIN TOLLES PROGRAMM ERWARTET DIE BESUCHER IM JUBILÄUMSJAHR (VÖ 21.01.2023)
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf zur blühenden StadtDas Jubiläumsjahr 2023 ist schon ein paar Tage alt und mit Ungeduld wurde von vielen schon das Jahresprogramm mit allen Jubiläumsveranstaltungen erwartet, das die Stadt Vöhringen heute mit großem Stolz ihren Bürgern und allen Gästen aus nah und fern präsentieren kann.
Gleich drei Veranstaltungen bilden im Februar den Auftakt des Veranstaltungsreigens:
ZEITSPLITTER
Ein Auftakt, der Lust auf Mehr machtWo gestern noch Geschichte war, ist heute schon Zukunft. Geschichte findet aber nicht nur in historischen Büchern und vermeintlich verstaubten Archiven statt, sondern wird jeden Tag aufs Neue geschrieben, von den Menschen, die an einem Ort leben und ihn gestalten: die Bürger, die Gemeinschaften, die Verantwortungsträger, die Betriebe, die Kinder …
Wer seine Zukunft positiv gestalten will, der tut gut daran, die Geschichte, ganz besonders die eigene, zu kennen, um daraus möglichst viele Lehren zu ziehen und dann die richtigen Wege einzuschlagen.Einen Streifzug durch die Geschichte und Entwicklung Vöhringens – vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt – macht am Montag, 06. Februar 2023, um 19:00 Uhr die Vöhringer Stadtarchivarin Monika Kolb in einem Historischen Vortrag mit dem Titel ZEITSPLITTER im Kulturzentrum Vöhringen. Wer sich mit auf diese spannende Reise in die Vergangenheit begibt, darf sich im Anschluss in entspannter Atmosphäre gerne auch noch den einen oder anderen Gedanken über die zukünftige Entwicklung Vöhringens machen.
DIE NARREN SIND LOS
und Vöhringen steht KopfVöhringen war in früheren Zeiten schon immer eine Faschingshochburg. Geradezu legendär die närrischen Veranstaltungen im ehemaligen „Schwarzen Adler“ und der Straßenfasching vor dem Rathaus und in den Gassen und Gaststätten.
Seit mittlerweile vielen Jahren hat nun am Gumpigen Donnerstag, 16. Februar 2023, ab 15:30 Uhr, der VÖHRINGER KINDERFASCHINGSUMZUG mit regionalen Faschings- und Brauchtumsgruppen rund um das Vöhringer Rathaus Tradition. Er ist Anziehungspunkt für viele kleine und große Maschkerer, auch aus der näheren Umgebung.
Gleich im Anschluss übernehmen die Narren das Zepter im Rathaus Vöhringen.
Wie sie das machen? Ganz einfach:
Beim mittlerweile weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannten VÖHRINGER RATHAUS-STURM wird dem Bürgermeister mit „sanfter Gewalt“ der Rathaus-Schlüssel abgeknöpft und bis Aschermittwoch regieren die „Wasamolle“ aus Illerberg/Thal die Geschicke der Stadt und ihrer Bürger ;-)
In Anlehnung an das Jubiäum 875 Jahre Vöhringen steht der diesjährige Rathaus-Sturm unter dem Motto: EROBERUNG DER BURG VERINGEN. Seien wir gespannt, ob sich Burggraf Michael von und zu Veringen mit seinen beiden Knappen Heribert und Ludewig die Schlüssel so einfach aus der Hand nehmen lassen wird …Ohne Pause geht dann ab ca. 17:00 Uhr das Faschingstreiben im VÖHRINGER NARRENDORF mit Musik und Tanz vor dem Rathaus und dem Kulturzentrum Vöhringen weiter. Verantwortlich hierfür zeichnet die Brauchtumsgruppe Wasamolle Illerberg/Thal e.V.. Und wer sich in seinem Kostüm „verewigen“ will, für den steht extra ein Faschingsfotograf bereit.
Sicher wird die eine oder andere Vöhringer Lokalität am Weiberfasching ebenfalls etwas für die Vöhringer Narren bereit halten.
Nicht wenige freuen sich schon jetzt auf das ebenfalls legendäre Faschingstreiben im Saal des Josef-Cardijn-Hauses Vöhringen – in dem die Stadtkapelle Vöhringen e.V. ab 21:00 Uhr wieder für Stimmung sorgen wird.
ROSENMONTAG IM KULTI
Vöhringer Seniorenfasching beliebt wie nieAuch der bei den älteren Vöhringer Bürgern seit vielen Jahren so beliebte VÖHRINGER SENIORENFASCHING am Rosenmontag, 20. Februar 2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr, wirft einen Blick zurück.
Unter dem Motto Eine Reise in die Vergangenheit ist viel Platz für Fantasie für einen heiteren und beschwingten Rosenmontagsball mit Musik, tollen Einlagen und der Gelegenheit, mal wieder das Tanzbein zu schwingen im Vöhringer Kulturzentrum.
Dazu gibt es traditionell Kaffee und Kuchen, den die Mitarbeiter der Stadtverwaltung gemeinsam mit den beiden Vöhringer Seniorenbeauftragten Anton Bidell und Edmund Klingler sowie einigen ehrenamtlichen Helfern gerne den kostümierten Senioren kredenzen. Sie alle freuen sich, ihren Mitbürgern an diesem tollen Seniorennachmittag wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern zu können.
Wieder mit dabei und mit Spannung erwartet: die Illerberger Faschingsfrauen mit ihren bekannt humorvollen Einlagen, Albert Habres mit beschwingten Faschingsmelodien und die Kinder- und Jugendgarde der Gesellschaft „Goldene 11“ Ulm/Neu-Ulm e.V. 1993, mit zwei atemberaubenden Showtänzen sowie traditionellen Gardetänzen.Und wer nicht mehr gut zu Fuß sein sollte, für den steht ein Bustransfer der Stadt Vöhringen bereit. Die genauen Zeiten werden kurz vorher in den Amtlichen Mitteilungen bekanntgegeben.
Da die Plätze sehr begehrt sind, bittet die Stadtverwaltung um telefonische Voranmeldung und Angabe der Personenzahl. So ist ein Sitzplatz im Großen Saal des Kulturzentrums, das natürlich über einen Aufzug verfügt, gesichert.
►Tel.Nr.: 07306 / 96 22 - 799
Puhhhhhhh …
das war schon ganz schön viel,
aber auch ganz schön toll,was die Organisatoren der Stadt Vöhringen da für ihr Jubiläumsjahr auf die Beine gestellt haben.
Wie es dann im April mit dem Jubiläumsprogramm weitergeht, kann dem Jubiläumsprogramm-Flyer entnommen werden.
Bis dahin:Es gibt viel zu entdecken und gemeinsam zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.
VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT
_____________________________________
Das komplette Programm zum Jubiläum
hier im PDF-Format einsehbar. -
DER ORT - DIE MENSCHEN - DIE ENTWICKLUNG (VÖ 28.12.2022)
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf …Über viele Jahrhunderte hinweg blieb Veringen, wie die ursprüngliche Schreibweise des kleinen Ortes an der Iller lautete, lediglich eine Ansammlung kleiner Anwesen und Höfe. Noch 1758 zählte er nur 96 Häuser.
Den ersten großen Meilenstein in der Geschichte des heutigen Vöhringens bildete der Erwerb des „Mühlenanwesens Haus Nr. 10“ durch den Fabrikbesitzer Johann Georg Krauß - der sogenannten „Kraußschen Mühle“ – am 29. Mai 1860. Von da an nahm die Entwicklung sichtlich Fahrt auf.
1861 ein weiterer Markstein: der Baubeginn der Illertalbahn, die ein Jahr später die erste Zugverbindung zwischen Ulm, Memmingen und Kempten brachte.
Am 09. Mai 1864 erwarb der Ulmer Messingfabrikant Philip Jakob Wieland die Krauß’sche Mühle und läutete damit die „industrielle Revolution“ in Vöhringen ein.
… zur blühenden StadtDas über lange Zeit hinweg als „größtes Dorf Schwabens“ weithin bekannte Vöhringen blühte in der Folge regelrecht auf und eine geradezu rasante Entwicklung in allen Bereichen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozial-caritativen, schulischen, sportlichen und kulturellen Lebens setzte ein. Aber auch geographisch und infrastrukturell ist Vöhringen gewachsen. Viele Gebäude und Einrichtungen entstanden, die das Bild Vöhringens noch heute prägen.
Am 01. Juli 1972 wurde die ehemals eigenständige Gemeinde Illerzell eingegliedert. Am 01. Januar 1976 folgte die Gemeinde Illerberg/Thal. Und am 09. März 1977 war es dann endlich soweit: Vöhringen wurde zur Stadt erhoben. Stolz erfüllte die Bürger und den Rat.
Entwicklung der Einwohnerzahlen1800 500
1900 1.440
1950 6.135
09.03.1977 Stadterhebung 9.944
06.02.1998 850 Jahre erste urkundliche Erwähnung 12.908
09.03.2002 25 Jahre Stadt Vöhringen 13.030
09.03.2007 30 Jahre Stadt Vöhringen 13.010
09.03.2017 40 Jahre Stadt Vöhringen 13.472
14.04.2022 14.000Quellen:
Stadt Vöhringen
Chronik Franz Helmschrott, Konrad-Verlag Weißenhorn
Heute zählt Vöhringen zu einem der fünf prosperierenden Orte im Unteren Illertal, in dem man gerne arbeitet und lebt.Es ist so viel passiert und es hat sich so viel verändert in Vöhringen, dass man beinahe den Überblick verlieren könnte, wären da nicht die Chronisten und Archivare der Stadt, in deren Fundus alles genau beschrieben und erfasst wurde. Sie sind die Bewahrer der Geschichte und auch für zukünftige Generationen wichtig und bedeutsam. Alles aufzuzählen würde viele Abende dauern und füllt jetzt schon einige Bücher.
Vöhringen bewegt die MenschenVöhringen bewegt in vielerlei Hinsicht und „zieht offensichtlich“ die Menschen an – mit seinem vielfältigen Schul-, Kultur- und Sportangebot, seiner attraktiven Lage an der Bundesautobahn A7, der Bahnlinie Ulm–Memmingen, der angrenzenden Iller mit ihrer einzigartigen Auenlandschaft, seinen drei Badeseen, Naherholungs- und Naturschutzgebieten, seiner vielfältigen Vereinslandschaft und einer örtlichen Gemeinschaft, die stets zusammenhält und in der man sich gut aufgehoben und eingebunden weiß.
Es gäbe sicherlich noch einiges mehr zu beschreiben über Vöhringen und seine Bürger, die sich in ihrer Heimatstadt wohl- und zuhause fühlen. Am besten ist es, wenn man diese Menschen trifft, mit ihnen spricht und von ihrem Erfahrungsschatz des Lebens an diesem für sie so einzigartigen Ort an der Iller spricht. Dann wird einem erst richtig bewusst, was Vöhringen ist – eine wunderbare Heimat, die es eben nur hier gibt.
2023 steht ganz im Zeichen des Jubiläums
875 Jahre VöhringenIm kommenden Jahr begeht die Stadt das 875. Jubiläum der erstmaligen urkundlichen Nennung des Ortes. Auf die Bürger und Gäste der Stadt warten eine Reihe von interessanten Veranstaltungen, die ganz im Zeichen dieses besonderen Jubiläums stehen.
Ende Juni stehen über zwei Wochen lang fast täglich die unterschiedlichsten Festivitäten und Aktionen auf dem Programm und begeistern nicht nur die Vöhringer Bürger, die unsere Stadt mit so viel Leben erfüllen, sondern hoffentlich auch viele Gäste aus nah und fern.Es gibt viel zu entdecken und gemeinsam zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.
VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT
-
VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT (VÖ 07.12.2022)
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt„Vöhringen dürfte bereits im 5./6. Jahrhundert entstanden sein, als die Alemannen von der Donau her die Flusstäler besiedelten“. Mit diesen Worten beginnen die meisten geschichtlichen Chroniken über Vöhringen.
Am 06. Februar 1148 wurde Vöhringen jedoch erstmals urkundlich erwähnt. 2023 jährt sich dieses Ereignis zum 875. Mal. Ein Grund zum Feiern – mit den Bürgern unserer Stadt sowie allen Freunden aus nah und fern.
„6. Februar 1148
Erste urkundliche Nennung, Trier, 1148.
Februar 6.*: In ihr nimmt Papst Eugen III. (1145–1153) das Kloster des heiligen Martins in Wiblingen mit genannten Besitzungen in seinen unmittelbaren Schutz und bestätigt dem im Jahre 1093 von den Brüdern Hartmann und Otto, Grafen von Kirchberg gestifteten Benediktinerkloster dessen Rechte und Besitz. Nach dieser Urkunde hatte das Kloster auch Besitz zu Vöhringen (Veringen), welcher vermutlich durch die beiden Stifter an das Kloster gekommen war.“
* StAL B 532 I U 4 (Signatur des Originals, hier: WUB, Band II, Nr. 328, Seite 46–47.
In quibus hec propriis duximusexprimenda vocabulis: Gogelingen, Ticchingen, Veringen.
Jubiläumsjahr steht unter dem Motto
Vom einstigen Dorf zur blühenden StadtEnde Juli 2021 war der Startschuss für eine außergewöhnliche Lesereihe in den Amtlichen Mitteilungen, die die Vöhringer Bürger auf eine kurzweilige und zugleich spannende Zeitreise in die Geschichte Vöhringens und seiner heutigen Stadtteile Illerberg, Thal und Illerzell entführen soll.
Faktenreich und unterhaltsam beleuchtet Stadtarchivarin Monika Kolb in ihren Artikeln bestimmte Entwicklungen, Ereignisse, Orte und Gebäude, aber auch Menschen, die Vöhringen geprägt haben und nicht zuletzt auch die örtliche Gemeinschaft, mit ihren Vereinen, Organisationen und dem Gewerbe.
Der Titel dieser Lesereihe bildet auch die Grundlage für das Motto des kommenden Jubiläumsjahres und soll den geschichtlichen Bogen von den Ursprüngen bis ins Heute spannen und verdeutlichen.
Jubiläumslogo
875 Jahre VöhringenSymbolisch werden die Bürger und alle Freunde der Stadt Vöhringen mit einem neugestalteten Logo, das dieses Motto bildlich widerspiegelt, durch das Jubiläumsjahr geführt.
Das Jubiläumslogo vereint Farben und Symbole des offiziellen Vöhringer Stadtwappens und das seit 1989 verwendete „V“-Logo, welches im Rahmen des 850-jährigen Jubiläums von Vöhringen von einem namhaften Ulmer Grafiker entworfen wurde und die moderne Identität der Stadt widerspiegelt.Den grafischen Hauptbestandteil des neuen Jubiläumslogos bildet das Mühlrad, das den bedeutendsten Meilenstein in der Geschichte Vöhringens „Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt“ widerspiegelt. Die Wellen und geschwungenen Bögen stehen für die Iller, seit jeher Lebensader und damit prägend für die geschichtliche Entwicklung Vöhringens.
Die Dynamik des Logos von links nach rechts – ausgehend vom Mühlrad, das sich durch die Iller immer weiterdreht – versinnbildlicht die zeitliche Achse und bringt Bewegung in die Darstellung: „Vöhringen bewegt“ – seit vielen Jahren Slogan der Stadt und all ihrer Aktivitäten.
Die Farben Blau und Gelb sind dem Vöhringer Wappen entnommen, das für die Geschichte Vöhringens steht, und gehen durch die Farbe Grün aus dem modernen Vöhringer Logo, stellvertretend für die schöne Landschaft und umgebende Natur, in die Gegenwart über.Das Jubiläumslogo begleitet die Bürger durch alle mit dem Jubiläum 875 Jahre in Zusammenhang stehenden Veranstaltungen. Der Schwerpunkt der Festlichkeiten findet in den beiden Jubiläumsfestwochen vom 23. Juni bis 09. Juli 2023 – eingerahmt von den beiden Traditionsveranstaltungen Sportpark-Sommerfest und Stadtfest – statt.
Es gibt viel zu entdecken und gemeinsam zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.
VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT