875 JAHRE VÖHRINGEN
JUBILÄUM 875 JAHRE VÖHRINGEN - DAS JAHRESPROGRAMM IM PDF-FORMAT
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt
„Vöhringen dürfte bereits im 5./6. Jahrhundert entstanden sein, als die Alemannen von der Donau her die Flusstäler besiedelten“. Mit diesen Worten beginnen die meisten geschichtlichen Chroniken über Vöhringen.
Am 06. Februar 1148 wurde Vöhringen jedoch erstmals urkundlich erwähnt. 2023 jährt sich dieses Ereignis zum 875. Mal. Ein Grund zum Feiern – mit den Bürgern unserer Stadt sowie allen Freunden aus nah und fern.
„6. Februar 1148
Erste urkundliche Nennung, Trier, 1148.
Februar 6.*: In ihr nimmt Papst Eugen III. (1145–1153) das Kloster des heiligen Martins in Wiblingen mit genannten Besitzungen in seinen unmittelbaren Schutz und bestätigt dem im Jahre 1093 von den Brüdern Hartmann und Otto, Grafen von Kirchberg gestifteten Benediktinerkloster dessen Rechte und Besitz. Nach dieser Urkunde hatte das Kloster auch Besitz zu Vöhringen (Veringen), welcher vermutlich durch die beiden Stifter an das Kloster gekommen war.“
* StAL B 532 I U 4 (Signatur des Originals, hier: WUB, Band II, Nr. 328, Seite 46–47.
In quibus hec propriis duximusexprimenda vocabulis: Gogelingen, Ticchingen, Veringen.
Jubiläumsjahr steht unter dem Motto
Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt
Ende Juli 2021 war der Startschuss für eine außergewöhnliche Lesereihe in den Amtlichen Mitteilungen, die die Vöhringer Bürger auf eine kurzweilige und zugleich spannende Zeitreise in die Geschichte Vöhringens und seiner heutigen Stadtteile Illerberg, Thal und Illerzell entführen soll.
Faktenreich und unterhaltsam beleuchtet Stadtarchivarin Monika Kolb in ihren Artikeln bestimmte Entwicklungen, Ereignisse, Orte und Gebäude, aber auch Menschen, die Vöhringen geprägt haben und nicht zuletzt auch die örtliche Gemeinschaft, mit ihren Vereinen, Organisationen und dem Gewerbe.
Der Titel dieser Lesereihe bildet auch die Grundlage für das Motto des kommenden Jubiläumsjahres und soll den geschichtlichen Bogen von den Ursprüngen bis ins Heute spannen und verdeutlichen.
Jubiläumslogo
875 Jahre Vöhringen
Symbolisch werden die Bürger und alle Freunde der Stadt Vöhringen mit einem neugestalteten Logo, das dieses Motto bildlich widerspiegelt, durch das Jubiläumsjahr geführt.
Das Jubiläumslogo vereint Farben und Symbole des offiziellen Vöhringer Stadtwappens und das seit 1989 verwendete „V“-Logo, welches im Rahmen des 850-jährigen Jubiläums von Vöhringen von einem namhaften Ulmer Grafiker entworfen wurde und die moderne Identität der Stadt widerspiegelt.
Den grafischen Hauptbestandteil des neuen Jubiläumslogos bildet das Mühlrad, das den bedeutendsten Meilenstein in der Geschichte Vöhringens „Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt“ widerspiegelt. Die Wellen und geschwungenen Bögen stehen für die Iller, seit jeher Lebensader und damit prägend für die geschichtliche Entwicklung Vöhringens.
Die Dynamik des Logos von links nach rechts – ausgehend vom Mühlrad, das sich durch die Iller immer weiterdreht – versinnbildlicht die zeitliche Achse und bringt Bewegung in die Darstellung: „Vöhringen bewegt“ – seit vielen Jahren Slogan der Stadt und all ihrer Aktivitäten.
Die Farben Blau und Gelb sind dem Vöhringer Wappen entnommen, das für die Geschichte Vöhringens steht, und gehen durch die Farbe Grün aus dem modernen Vöhringer Logo, stellvertretend für die schöne Landschaft und umgebende Natur, in die Gegenwart über.
Das Jubiläumslogo begleitet die Bürger durch alle mit dem Jubiläum 875 Jahre in Zusammenhang stehenden Veranstaltungen. Der Schwerpunkt der Festlichkeiten findet in den beiden Jubiläumsfestwochen vom 23. Juni bis 09. Juli 2023 – eingerahmt von den beiden Traditionsveranstaltungen Sportpark-Sommerfest und Stadtfest – statt.
Es gibt viel zu entdecken und gemeinsam zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.
VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf …
Über viele Jahrhunderte hinweg blieb Veringen, wie die ursprüngliche Schreibweise des kleinen Ortes an der Iller lautete, lediglich eine Ansammlung kleiner Anwesen und Höfe. Noch 1758 zählte er nur 96 Häuser.
Den ersten großen Meilenstein in der Geschichte des heutigen Vöhringens bildete der Erwerb des „Mühlenanwesens Haus Nr. 10“ durch den Fabrikbesitzer Johann Georg Krauß - der sogenannten „Kraußschen Mühle“ – am 29. Mai 1860. Von da an nahm die Entwicklung sichtlich Fahrt auf.
1861 ein weiterer Markstein: der Baubeginn der Illertalbahn, die ein Jahr später die erste Zugverbindung zwischen Ulm, Memmingen und Kempten brachte.
Am 09. Mai 1864 erwarb der Ulmer Messingfabrikant Philip Jakob Wieland die Krauß’sche Mühle und läutete damit die „industrielle Revolution“ in Vöhringen ein.
… zur blühenden Stadt
Das über lange Zeit hinweg als „größtes Dorf Schwabens“ weithin bekannte Vöhringen blühte in der Folge regelrecht auf und eine geradezu rasante Entwicklung in allen Bereichen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozial-caritativen, schulischen, sportlichen und kulturellen Lebens setzte ein. Aber auch geographisch und infrastrukturell ist Vöhringen gewachsen. Viele Gebäude und Einrichtungen entstanden, die das Bild Vöhringens noch heute prägen.
Am 01. Juli 1972 wurde die ehemals eigenständige Gemeinde Illerzell eingegliedert. Am 01. Januar 1976 folgte die Gemeinde Illerberg/Thal. Und am 09. März 1977 war es dann endlich soweit: Vöhringen wurde zur Stadt erhoben. Stolz erfüllte die Bürger und den Rat.
Entwicklung der Einwohnerzahlen
1800 500
1900 1.440
1950 6.135
09.03.1977 Stadterhebung 9.944
06.02.1998 850 Jahre erste urkundliche Erwähnung 12.908
09.03.2002 25 Jahre Stadt Vöhringen 13.030
09.03.2007 30 Jahre Stadt Vöhringen 13.010
09.03.2017 40 Jahre Stadt Vöhringen 13.472
14.04.2022 14.000
Quellen:
Stadt Vöhringen
Chronik Franz Helmschrott, Konrad-Verlag Weißenhorn
Heute zählt Vöhringen zu einem der fünf prosperierenden Orte im Unteren Illertal, in dem man gerne arbeitet und lebt.
Es ist so viel passiert und es hat sich so viel verändert in Vöhringen, dass man beinahe den Überblick verlieren könnte, wären da nicht die Chronisten und Archivare der Stadt, in deren Fundus alles genau beschrieben und erfasst wurde. Sie sind die Bewahrer der Geschichte und auch für zukünftige Generationen wichtig und bedeutsam. Alles aufzuzählen würde viele Abende dauern und füllt jetzt schon einige Bücher.
Vöhringen bewegt die Menschen
Vöhringen bewegt in vielerlei Hinsicht und „zieht offensichtlich“ die Menschen an – mit seinem vielfältigen Schul-, Kultur- und Sportangebot, seiner attraktiven Lage an der Bundesautobahn A7, der Bahnlinie Ulm–Memmingen, der angrenzenden Iller mit ihrer einzigartigen Auenlandschaft, seinen drei Badeseen, Naherholungs- und Naturschutzgebieten, seiner vielfältigen Vereinslandschaft und einer örtlichen Gemeinschaft, die stets zusammenhält und in der man sich gut aufgehoben und eingebunden weiß.
Es gäbe sicherlich noch einiges mehr zu beschreiben über Vöhringen und seine Bürger, die sich in ihrer Heimatstadt wohl- und zuhause fühlen. Am besten ist es, wenn man diese Menschen trifft, mit ihnen spricht und von ihrem Erfahrungsschatz des Lebens an diesem für sie so einzigartigen Ort an der Iller spricht. Dann wird einem erst richtig bewusst, was Vöhringen ist – eine wunderbare Heimat, die es eben nur hier gibt.
2023 steht ganz im Zeichen des Jubiläums
875 Jahre Vöhringen
Im kommenden Jahr begeht die Stadt das 875. Jubiläum der erstmaligen urkundlichen Nennung des Ortes. Auf die Bürger und Gäste der Stadt warten eine Reihe von interessanten Veranstaltungen, die ganz im Zeichen dieses besonderen Jubiläums stehen.
Ende Juni stehen über zwei Wochen lang fast täglich die unterschiedlichsten Festivitäten und Aktionen auf dem Programm und begeistern nicht nur die Vöhringer Bürger, die unsere Stadt mit so viel Leben erfüllen, sondern hoffentlich auch viele Gäste aus nah und fern.
Es gibt viel zu entdecken und gemeinsam zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.
VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT
875 Jahre Vöhringen
Vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt
Das Jubiläumsjahr 2023 ist schon ein paar Tage alt und mit Ungeduld wurde von vielen schon das Jahresprogramm mit allen Jubiläumsveranstaltungen erwartet, das die Stadt Vöhringen heute mit großem Stolz ihren Bürgern und allen Gästen aus nah und fern präsentieren kann.
Gleich drei Veranstaltungen bilden im Februar den Auftakt des Veranstaltungsreigens:
ZEITSPLITTER
Ein Auftakt, der Lust auf Mehr macht
Wo gestern noch Geschichte war, ist heute schon Zukunft. Geschichte findet aber nicht nur in historischen Büchern und vermeintlich verstaubten Archiven statt, sondern wird jeden Tag aufs Neue geschrieben, von den Menschen, die an einem Ort leben und ihn gestalten: die Bürger, die Gemeinschaften, die Verantwortungsträger, die Betriebe, die Kinder …
Wer seine Zukunft positiv gestalten will, der tut gut daran, die Geschichte, ganz besonders die eigene, zu kennen, um daraus möglichst viele Lehren zu ziehen und dann die richtigen Wege einzuschlagen.
Einen Streifzug durch die Geschichte und Entwicklung Vöhringens – vom einstigen Dorf zur blühenden Stadt – macht am Montag, 06. Februar 2023, um 19:00 Uhr die Vöhringer Stadtarchivarin Monika Kolb in einem Historischen Vortrag mit dem Titel ZEITSPLITTER im Kulturzentrum Vöhringen. Wer sich mit auf diese spannende Reise in die Vergangenheit begibt, darf sich im Anschluss in entspannter Atmosphäre gerne auch noch den einen oder anderen Gedanken über die zukünftige Entwicklung Vöhringens machen.
DIE NARREN SIND LOS
und Vöhringen steht Kopf
Vöhringen war in früheren Zeiten schon immer eine Faschingshochburg. Geradezu legendär die närrischen Veranstaltungen im ehemaligen „Schwarzen Adler“ und der Straßenfasching vor dem Rathaus und in den Gassen und Gaststätten.
Seit mittlerweile vielen Jahren hat nun am Gumpigen Donnerstag, 16. Februar 2023, ab 15:30 Uhr, der VÖHRINGER KINDERFASCHINGSUMZUG mit regionalen Faschings- und Brauchtumsgruppen rund um das Vöhringer Rathaus Tradition. Er ist Anziehungspunkt für viele kleine und große Maschkerer, auch aus der näheren Umgebung.
Gleich im Anschluss übernehmen die Narren das Zepter im Rathaus Vöhringen.
Wie sie das machen? Ganz einfach:
Beim mittlerweile weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannten VÖHRINGER RATHAUS-STURM wird dem Bürgermeister mit „sanfter Gewalt“ der Rathaus-Schlüssel abgeknöpft und bis Aschermittwoch regieren die „Wasamolle“ aus Illerberg/Thal die Geschicke der Stadt und ihrer Bürger ;-)
In Anlehnung an das Jubiäum 875 Jahre Vöhringen steht der diesjährige Rathaus-Sturm unter dem Motto: EROBERUNG DER BURG VERINGEN. Seien wir gespannt, ob sich Burggraf Michael von und zu Veringen mit seinen beiden Knappen Heribert und Ludewig die Schlüssel so einfach aus der Hand nehmen lassen wird …
Ohne Pause geht dann ab ca. 17:00 Uhr das Faschingstreiben im VÖHRINGER NARRENDORF mit Musik und Tanz vor dem Rathaus und dem Kulturzentrum Vöhringen weiter. Verantwortlich hierfür zeichnet die Brauchtumsgruppe Wasamolle Illerberg/Thal e.V.. Und wer sich in seinem Kostüm „verewigen“ will, für den steht extra ein Faschingsfotograf bereit.
Sicher wird die eine oder andere Vöhringer Lokalität am Weiberfasching ebenfalls etwas für die Vöhringer Narren bereit halten.
Nicht wenige freuen sich schon jetzt auf das ebenfalls legendäre Faschingstreiben im Saal des Josef-Cardijn-Hauses Vöhringen – in dem die Stadtkapelle Vöhringen e.V. ab 21:00 Uhr wieder für Stimmung sorgen wird.
ROSENMONTAG IM KULTI
Vöhringer Seniorenfasching beliebt wie nie
Auch der bei den älteren Vöhringer Bürgern seit vielen Jahren so beliebte VÖHRINGER SENIORENFASCHING am Rosenmontag, 20. Februar 2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr, wirft einen Blick zurück.
Unter dem Motto Eine Reise in die Vergangenheit ist viel Platz für Fantasie für einen heiteren und beschwingten Rosenmontagsball mit Musik, tollen Einlagen und der Gelegenheit, mal wieder das Tanzbein zu schwingen im Vöhringer Kulturzentrum.
Dazu gibt es traditionell Kaffee und Kuchen, den die Mitarbeiter der Stadtverwaltung gemeinsam mit den beiden Vöhringer Seniorenbeauftragten Anton Bidell und Edmund Klingler sowie einigen ehrenamtlichen Helfern gerne den kostümierten Senioren kredenzen. Sie alle freuen sich, ihren Mitbürgern an diesem tollen Seniorennachmittag wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern zu können.
Wieder mit dabei und mit Spannung erwartet: die Illerberger Faschingsfrauen mit ihren bekannt humorvollen Einlagen, Albert Habres mit beschwingten Faschingsmelodien und die Kinder- und Jugendgarde der Gesellschaft „Goldene 11“ Ulm/Neu-Ulm e.V. 1993, mit zwei atemberaubenden Showtänzen sowie traditionellen Gardetänzen.
Und wer nicht mehr gut zu Fuß sein sollte, für den steht ein Bustransfer der Stadt Vöhringen bereit. Die genauen Zeiten werden kurz vorher in den Amtlichen Mitteilungen bekanntgegeben.
Da die Plätze sehr begehrt sind, bittet die Stadtverwaltung um telefonische Voranmeldung und Angabe der Personenzahl. So ist ein Sitzplatz im Großen Saal des Kulturzentrums, das natürlich über einen Aufzug verfügt, gesichert.
►Tel.Nr.: 07306 / 96 22 - 799
Puhhhhhhh …
das war schon ganz schön viel,
aber auch ganz schön toll,
was die Organisatoren der Stadt Vöhringen da für ihr Jubiläumsjahr auf die Beine gestellt haben.
Wie es dann im April mit dem Jubiläumsprogramm weitergeht, kann dem Jubiläumsprogramm-Flyer entnommen werden.
Bis dahin:
Es gibt viel zu entdecken und gemeinsam zu feiern im Jubiläumsjahr 2023.
VÖHRINGEN FEIERT – FEIERN SIE MIT
_____________________________________
Das komplette Programm zum Jubiläum
hier im PDF-Format einsehbar.