Sprungziele

ERNTEN UND SAMMELN ERLAUBT

städtische Mitteilungen

Aktion „Gelbes Band“

Vöhringen beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am Ernteprojekt „Gelbes Band“ – einer bundesweiten Aktion zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendungen. 
Alle Bäume im Stadtgebiet, welche in den nächsten Wochen mit einem gelben Band um den Stamm herum gekennzeichnet sind, sind für die „Ernte“ freigegeben und jeder, der möchte, darf sich bedienen. Eine Mitnahme von Obst für gewerbliche Zwecke ist jedoch nicht erlaubt. 


Obstsammelaktion mit Vöhringer Schulen 

Im Rahmen der Aktion „Fair trifft regional“ ist dieses Jahr eine Obstsammelaktion mit den Vöhringer Grundschulen geplant. Interessierte Klassen können gemeinsam Obst sammeln. Die Stadt bringt die gesammelten Äpfel anschließend zum Entsaften. Der Apfelsaft wird den Schülern dann kostenlos zur Verfügung gestellt. Für die Aktion ist geplant, dass die Schüler auf städtischen Streuobstwiesen Obst sammeln. 
Wir bitten um Verständnis, dass an einigen Streuobstwiesen erst nach der Sammelaktion der Schulen die Aktion „Gelbes Band“ gestartet wird
Bitte beachten Sie hierfür auch die Beschilderung an den Streuobstwiesen! 


Was ist das Besondere an Streuobstwiesen? 

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa und beheimaten zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. 
Sie wirken sich ausgleichend auf das Kleinklima aus und vernetzen Lebensräume. Streuobstwiesen sind ein Kulturgut, denn sie prägen das Landschaftsbild und dienen dem Erhalt alter Sorten. 


Auch private Obstbäume können für die „freie Ernte“ freigegeben werden 

Wünschenswert wäre zudem, dass sich auch Privatpersonen an dieser Aktion beteiligen und eigene, frei zugängliche Obstbäume, die sie nicht selbst vollständig abernten werden, mit einem gelben Band markieren. So steht der Baum für alle Bürger frei und das Obst muss nicht schlecht werden. 
Aber aufgepasst, es darf nur an freigegebenen Obstbäumen geerntet werden, ansonsten ist es Diebstahl. 


Erst prüfen, dann pflücken 

Bevor geerntet wird, sollte überprüft werden, ob das Obst bereits reif ist. Dann schmeckt es nicht nur besser, sondern ist auch länger haltbar. Bei Äpfeln kann mittels einer leichten Drehung versucht werden, den Apfel vom Zweig zu lösen. Wenn er sich nicht einfach lösen lässt, sollte der Apfel noch ein paar Tage am Baum verbleiben und reifen. 
Reifes Fallobst kann, wenn es zeitnah aufgesammelt wird, ebenfalls gut verarbeitet oder verzehrt werden. Jedes Obststück ist ein Unikat und manchmal wird auch eines bewohnt. Aber auch dieses Obst kann ohne weiteres noch gegessen werden, wenn die Schadstelle wegschnitten wird. 


Größere Streuobstwiesen finden sich an folgenden Stellen: 

Illerberg: 
►Feldweg, östl. der A7 

Thal: 
►nördl. der Staatsstraße NU 14 
am Radweg 

Illerzell: 
►östl. der Illertaltangente 

Bei diesen Streuobstwiesen wird die Aktion „Gelbes Band“ erst nach der Schulsammelaktion gestartet: 

Vöhringen: 
►südl. Rauhhornweg, Kanzelwandweg 

Illerberg: 
►Errachweg, östl. der A7 

Thal: 
►Kreisverkehr Rue de Vizille – 
Staatsstraße NU 14