AKTIVITÄTEN IM BEREICH UMWELT- UND KLIMASCHUTZ

Aktuelle Projekte und ein Rückblick 2024/2025
In der Haupt- und Umweltausschusssitzung vom 02.06.2025 haben die Mitarbeiter Christoph Gutermann (Umweltamt) und Marcus Jung (Klimaschutzmanager) die Gremiumsmitglieder in einem Kurzbericht über die Aktivitäten im Bereich Klima- und Umweltschutz informiert. Neben einem Rückblick beinhaltet der Kurzbericht einen Ausblick darauf, welche Aktionen und Herausforderungen demnächst anstehen.
Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften
Insgesamt sind auf den kommunalen Liegenschaften derzeit Photovoltaikmodule mit einer Leistung von rund 585 kWp installiert. Dieses Jahr wird eine 100 kWp Photovoltaikanlage auf den Dächern der Grundschule Vöhringen-Nord hinzukommen. Erstmals wird in einer kommunalen Liegenschaft auch ein Stromspeicher mit der Photovoltaikanlage installiert. Hintergrund ist, dass die Stromspeicher die letzten Jahre preislich deutlich gesunken sind. Neben den Ausbau der Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften prüft die Stadtverwaltung zukünftig auch die Nachrüstung mit Stromspeichern bei Bestandsgebäuden.
Sportpark Vöhringen – Regeneratives Heizungskonzept
Seitdem die Notverbundleitung zur Wasserversorgung mit der Stadt Senden realisiert werden konnte, plante die Stadtverwaltung, die Wasserbrunnen beim Karl-Eychmüller-Sportpark Vöhringen für Wärmepumpen als Wärmequelle zu nutzen. Das Projekt verzögerte sich aufgrund einer benötigten wasserrechtlichen Genehmigung. Trotz des Bestandbrunnens waren umfangreiche Pumpversuche und Nachweise aufgrund der Nutzungsänderung notwendig. Nach Erhalt der wasserrechtlichen Genehmigung und der Planung erfolgt nun im Sommer 2025 die Ausschreibung für die Bauleistung. Das Projekt soll nun 2026 final umgesetzt werden.
Kommunale Wärmeplanung
Kommunen mit einer Einwohnerzahl unter 100.000 sind verpflichtet, die kommunale Wärmeplanung bis 30. Juni 2028 durchzuführen. Als Grundlage für die kommunale Wärmeplanung soll für Vöhringen und seine Stadtteile eine Machbarkeitsstudie für die Umsetzung eines Wärmenetzes in Auftrag gegeben werden. Neben der Untersuchung von unterschiedlichen Wärmequellen, wie Großwärmepumpen und Abwärme vom Müllheizkraft Weißenhorn, sollen in der Studie ebenfalls Wärmenetze simuliert werden. Dies beinhaltet ebenfalls eine Berechnung eines möglichen Wärmepreises. Der Antrag für Modul 1 „Transformationspläne und Machbarkeitsstudien“ im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze wurde im Dezember 2024 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gestellt. Die Förderquote beträgt für die Machbarkeitsstudie 50%. Die Ausführung soll nach Fördermittelzusage ca. sechs Monate dauern.
Energietag in Vöhringen 2024
Im Rahmen der bayerischen Energietage veranstaltete die Stadt Vöhringen 2024 ihren ersten Energietag. Neben Fachvorträgen konnten die Besucher direkt in Kontakt mit den anwesenden Firmen treten. Die Fachvorträge können noch bis Ende dieses Jahres auf der Homepage eingesehen werden:
►Solarstrom vom eigenen Dach – „Möglichkeiten der Optimierung bei Neu- und Bestandsanlagen“ (LÄSKO Lämmle Elektro GmbH & Co.KG)
►Wärmepumpen – Die Zukunft des Heizens (Lechwerke AG)
►Photovoltaik im Mehrfamilienhaus – Ein Gewinn für Eigentümer und Mieter (ESS Kempfle GmbH)
►Die Deckenstrahlheizung – „Mehr als eine Alternative zur Fußbodenheizung“ – Ergebnispräsentation Testräume Uli-Wieland-Schule, Vorlauftemperatur 28°C (Klima-Top GmbH)
►Aktuelle Förderprogramme bei Modernisierungen (Regionale Energieagentur Ulm)
►Preisoptimierte energetische Gebäudemodernisierung – Hocheffiziente Dämmverfahren und „do-it-yourself“-Empfehlungen (IpeG-Institut)
Förderprogramm Balkonkraftwerk
Seit 2024 fördert die Stadt Vöhringen Balkonkraftwerke. 2024 wurden 92, 2025 aktuell 27 Balkonkraftwerke gefördert. Der Zuschuss für ein Balkonkraftwerk beträgt 100 €. Für den Haushalt 2025 wurden 5.000 € einkalkuliert, sodass noch 23 weitere Balkonkraftwerke gefördert werden können. Bei Erschöpfung des Fördertopfes (<10 Balkonkraftwerke) informiert die Stadtverwaltung über das Amtsblatt.
Radverkehrskonzept
2024 wurde das Planungsbüro topplan damit beauftragt, die Beschilderung des Radwegenetzes in Vöhringen zu überprüfen. Die Befahrung erfolgte im Mai. Neben der Aktualisierung der Beschilderung soll ebenfalls eine Karte „Vöhringen fährt sicher“ erstellt werden. Die Karte zeigt Empfehlungen abseits der Hauptverkehrsstraßen.
Stadtradeln 2025
Auch 2025 ist die Stadt Vöhringen wieder beim Stadtradeln dabei. Im Zeitraum vom 22. Juni bis 12. Juli heißt es wieder Kilometer radeln. Da es in diesem Jahr keine landkreisweite Auftaktveranstaltung gibt, bietet die Stadt Vöhringen an, sich einer Tour nach Kleinkellmünz anzuschließen. Abfahrt ist um 14:00 Uhr am Rathaus Vöhringen. Teilnehmen kann jeder, der das Stadtradeln gerne gemeinsam in der Gruppe beginnt.
Fair trifft regional
Am 06. März 2025 hat sich zum ersten Mal eine Steuerungsgruppe im Café Vida getroffen, um über Möglichkeiten der Förderung fairer, aber auch regionaler Produkte, zu diskutieren. Ziel der Steuerungsgruppe ist es dabei, Synergieeffekte zwischen den einzelnen Akteuren zu schaffen. Beim zweiten Treffen der Steuerungsgruppe am 05. Juni 2025 wurden im Wesentlichen laufende Schulprojekte besprochen und die erste Aktion „Saft aus regionalem Streuobst“ diskutiert. Geplant ist eine Obstsammelaktion mit den Schulen auf städtischen Streuobstwiesen. Ebenfalls ist der Bau von Wildbienenhotels angedacht. Am Folgetag der Obstsammelaktion soll eine mobile Obstpresse für Vöhringen organisiert werden. Der Apfelsaft soll den Schulen zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls können an diesem Tag Vöhringer Bürgerinnen und Bürger Saft pressen lassen. Zur Verkürzung der Wartezeit soll Apfelstrudel mit fairer Vanillesoße und fairem Kaffee angeboten werden.
Stadt-Putzete 2025
Positives Resümee konnte bei der diesjährigen Stadtputzete gezogen werden. Durch enormes Engagement von einigen Vöhringer Vereinen und freiwilligen Bürgerinnen und Bürgern konnte rund 1 Tonne Müll gesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Besonders zu erwähnen ist ebenfalls der Einsatz der Wasserwacht, welche mit 60 Helferinnen und Helfern dem Unrat im Bereich des Vöhringer Sees zu Leibe rückte.
Einen weiteren Beitrag „im Dienste der Umwelt“ leisten auch die Vöhringer Schulen, welche regelmäßige Müllsammelaktionen durchführen.
Wasserbüffelbeweidung in den Wasenlöchern
Seit März 2025 läuft nun die Wasserbüffelbeweidung in den Wasenlöchern auf einer 8,5 ha großen Fläche. Die „tierischen Landschaftspfleger“ erfüllen nicht nur ihre Aufgaben, wie die Eindämmung der Schilfflächen und den Erhalt des Lebensraumes für bodenbrütende Arten, sondern entwickelten sich zwischenzeitlich zu einem Anziehungspunkt für Spaziergänger.
In der zweiten Jahreshälfte soll eine Infotafel an der Wasserbüffelweide aufgestellt werden, welche Informationen zum Projekt liefert.
Bereits seit Dezember 2024 können Spaziergänger Infotafeln im Bereich des Naturschutzgebietes entdecken, welche „Wissenswertes“ über das „Juwel“ Wasenlöcher sowie Moorschutz und den damit verbundenen Auftrag zum Erhalt des Natura 2000 Gebiets darstellen.
Weiter erfahren Spaziergänger Wissenswertes über geschichtliche Hintergründe sowie zahlreiche Pflanzen- und Tierarten der Wasenlöcher.
Aktionen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz mit den Schulen
Im April wurde, zusammen mit Landrätin Eva Treu, Vöhringens Erstem Bürgermeister Michael Neher und dem 1. Vorsitzenden des Vereins für Gartenbau und Landespflege Vöhringen e.V. Herbert Walk der Baum des Jahres, eine Rot-Eiche, an der Uli-Wieland-Schule gepflanzt. Fachliche Unterstützung bot Rudolf Siehler, Kreisfachberater des Landratsamtes Neu-Ulm, den Schulklassen, welche ein sehr vielfältiges Rahmenprogramm boten.
Besonders hervorzuheben ist der regelmäßige Einsatz von Schulklassen, welche Müllsammelaktionen durchführen und damit einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten.
Auch in Kindergärten ist das Thema Umwelt und Abfallvermeidung präsent, sodass ein Besuch auf dem Recyclinghof ermöglicht wurde.
Streuobstwiesen
Weiteres Augenmerk legt die Stadt auf den Erhalt wertvoller Streuobstbestände, welche sukzessive eine fachgerechte Pflege erhalten sollen.
Die turnusmäßige Pflege und Kontrolle ist, wie auch für den restlichen Baumbestand, über das städtische Baumkataster gesichert.
Die Beantragung von Fördermitteln zur Pflege der Streuobstwiesen nach den „Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien (LNPR) – Bayrischer Streuobstpakt“ werden aktuell geprüft.
Blumenwiesen
Beginnend mit der Karwoche konnten Vöhringer Bürger im Bürgerbüro Blumensamen abholen. Wer möchte, hat aktuell noch die Möglichkeit, Saatguttütchen für 1m² Fläche abzuholen. Denn auch kleine Flächen leisten einen wertvollen Beitrag und schaffen Lebensraum für Bienen, Falter und Käfer.
Eine Ansaat im Hochsommer ist eher schwierig umzusetzen, sodass mit der Ansaat der mehrjährigen Blumen besser bis September gewartet wird.
Ebenso erfreuliches Fazit wurde bei bereits angelegten städtischen Blühflächen und Blühpaktflächen gezogen, welche sich aktuell gut entwickeln. Austausch mit Pflegefirmen, Anpassung von Pflegekonzepten und punktuelle Nachsaat gehören jedoch zu regelmäßiger Optimierung und Nachjustierung.
Saatkrähen
Diskussionsthema war auch in diesem Jahr das Thema Saatkrähen. Die Beschwerden umfassen Themen wie Lärm und Hinterlassenschaften an Spielplätzen. Grundsätzlich ist die Beantragung einer Ausnahmegenehmigung zur Beseitigung von Krähennestern bei der Regierung von Schwaben möglich. Allerdings muss hierfür ein Konzept vorgelegt werden, aus dem hervorgeht, in welchem Bereich die Voraussetzungen für Nistmöglichkeiten gegeben sind und Saatkrähen geduldet werden. Ebenso sind Vergrähmungsaktionen zu hinterfragen, da diese die Bildung von Splitterkolonien oder eine Problemverlagerung zur Folge haben können.
Igelschutzverordnung
In der Haupt- und Umweltausschusssitzung wurde das Thema einer Igelschutzverordnung und das damit verbundene nächtliche Fahrverbot von Mährobotern diskutiert. Das Gremium kam zum Ergebnis, dass die Aufstellung einer Igelschutzverordnung begrüßt wird. Die Aufstellung einer solchen Verordnung befindet sich aktuell in Prüfung und Ausarbeitung.
Broschüre Klima- und Umweltschutz – Vöhringen – fit für die Zukunft
Interessante Informationen rund ums Thema Umwelt- und Klimaschutz finden Sie ebenfalls in der Broschüre „Vöhringen – fit für die Zukunft“, die 2024 erstmalig erstellt wurde. Ziel ist es, den Inhalt der Broschüre regelmäßig anzupassen. Die nächste Aktualisierung steht 2026 an.