Sprungziele

AKTIONEN FÜR VÖHRINGER SENIOREN

städtische Mitteilungen

Sicheres Pedelec-Fahren & Ausflug zusammen mit Sendener Senioren

Zwei im Rahmen des Vöhringer Seniorenfrühstücks angekündigte bzw. angebotene Veranstaltungen sorgten für großes Interesse und beschieden den Vöhringer Seniorinnen und Senioren so manch unvergessliche Eindrücke. 


SICHERES PEDELEC-FAHREN FÜR SENIOREN:
TRAINING AUF DEM VERKEHRSÜBUNGSPLATZ ILLERTISSEN 

Die Verkehrswacht Neu-Ulm in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Illertissen und dem Seniorenbeauftragten der Stadt Vöhringen Edmund Klingler veranstaltete am Montag, den 16. Juni 2025 ein umfassendes Pedelec-Training speziell für Seniorinnen und Senioren. Unter der Leitung von Hanspeter Albrecht und Franz Mayr von der Verkehrswacht sowie Polizeihauptmeister Manuel Bronnenmaier nahmen rund 12 Teilnehmer an der Schulung auf dem Verkehrsübungsplatz teil.

Ziel der Veranstaltung war es, ältere Radfahrer mit den Besonderheiten des Pedelecs vertraut zu machen und ihnen mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu vermitteln. Der zunehmende Trend zum Pedelec, insbesondere bei älteren Menschen, bringt neue Herausforderungen mit sich: Höhere Geschwindigkeiten und mehr Technik – und damit ein größeres Unfallrisiko.

Praktisches Fahrtraining im Mittelpunkt

Im Zentrum des Trainings standen praktische Übungen zur Fahrtechnik. Die Teilnehmenden übten unter Anleitung das sichere Anfahren und Anhalten, verschiedene Bremsmanöver sowie das richtige Bremsverhalten bei plötzlich auftretenden Hindernissen. Auch das sichere Überqueren von Bordsteinen und das Durchfahren von Kurven wurden gezielt trainiert – realitätsnah und angepasst an typische Gefahrensituationen im Alltag.

„Gerade beim Pedelec ist es wichtig, das Bremsverhalten richtig einzuschätzen. Viele unterschätzen die Geschwindigkeit, die sie erreichen können, und bremsen im Ernstfall zu spät oder zu abrupt“, erklärte Herr Huber von der Verkehrswacht.

Wichtige rechtliche Hinweise durch die Polizei

Ergänzend zu den Fahrübungen gab es eine theoretische Einweisung durch Polizeihauptmeister Manuel Bronnenmaier. Er informierte über die rechtlichen Grundlagen der Pedelec-Nutzung, etwa zur Helmpflicht bei E-Bikes, zu Versicherungsfragen sowie zu Verkehrsregeln, die auch für Pedelec- und E-Bike-Fahrer gelten.

„Auch wenn ein Pedelec wie ein normales Fahrrad wirkt, ist die Technik dahinter deutlich leistungsfähiger und erfordert ein angepasstes Verhalten im Verkehr“, so Bronnenmaier.

Positive Resonanz und großes Interesse

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. Viele äußerten den Wunsch nach weiteren Schulungen. Die Veranstaltung zeigte deutlich, wie wichtig gezielte Sicherheitsangebote für Senioren sind, um ihnen ein selbstständiges und sicheres Radfahren auch im höheren Alter zu ermöglichen.

Die Verkehrswacht Neu-Ulm plant daher, das Angebot in Zukunft regelmäßig anzubieten – ein wichtiger Beitrag für mehr Sicherheit auf zwei Rädern.
Nähere Informationen dazu gibt es unter:
www.verkehrswacht-neu-ulm.de/e-bike-pedelec
und über den Seniorenbeauftragen der Stadt Vöhringen Edmund Klingler.


EIN UNVERGESSLICHER AUSFLUG DER VÖHRINGER SENIOREN

Dank der kommunalen Zusammenarbeit mit dem Senioren-Club Senden, durften sich die Vöhringer Senioren über einen ganz besonderen Tagesausflug am 17. Juni 2025 freuen. Unter der bewährten Organisation von Anton Leger und seinem engagierten Team, ging es mit dem Bus zunächst zum Hohen Peißenberg – einem Aussichtspunkt, der mit seinem weiten Panoramablick über das Alpenvorland beeindruckte und so manches Herz höherschlagen ließ.

Anschließend führte die Reise weiter zum Bergbaumuseum Peißenberg, wo die Teilnehmer spannende Einblicke in die Geschichte des regionalen Kohleabbaus erhielten. Mit anschaulichen Exponaten und lebendigen Erzählungen vergangener Zeiten wurde der Museumsbesuch zu einem interessanten Erlebnis.

Nach so viel Wissenswertem stand Entspannung auf dem Programm: Eine idyllische Schiffsfahrt über den Ammersee, von Herrsching über Riederau nach Dießen und zurück, bot Gelegenheit, die Schönheit der oberbayerischen Landschaft vom Wasser aus zu genießen. Die frische Brise, das glitzernde Wasser und das gemütliche Beisammensein an Bord sorgten für gute Stimmung und viele Gespräche.

Krönender Abschluss des Tages war die Einkehr im Kloster Andechs. Mit einer zünftigen Brotzeit und geselligem Beisammensein ließen die Senioren den Tag ausklingen. Viele kamen miteinander ins Gespräch, knüpften neue Kontakte oder vertieften bestehende Freundschaften – genau so, wie es sich die Organisatoren gewünscht hatten.

Die Teilnehmer waren sich einig: Es war ein herrlicher Tag voller schöner Eindrücke, gelungener Programmpunkte und bester Gesellschaft. Ein herzliches Dankeschön gilt Anton Leger und seinem Team, die mit viel Herzblut und Engagement diesen Ausflug möglich gemacht haben. Ein Erlebnis, das sicherlich noch lange den Vöhringer und Sendener Senioren in Erinnerung bleiben wird.