Wegen Corona:
Vorerst keine Veranstaltungen im Vöhringer Kulturzentrum „Wolfgang-Eychmüller-Haus
Wie alle anderen Kulturschaffenden ist auch das Kulturzentrum „Wolfgang-Eychmüller-Haus“ in Vöhringen von der Corona-Krise erfasst. Aufgrund der Pandemie bleibt das Kulturzentrum Vöhringen vorerst bis 26.04.2021 geschlossen, Veranstaltungen finden bis auf Weiteres nicht statt.
Bitte richten Sie Ihre Anfragen zu Eintrittskarten und zu Verschiebungen bzw. Ausfall von Veranstaltungen ausschließlich an das Kulturbüro der Stadt Vöhringen, montags bis freitags von 08 bis 12 Uhr unter 07306/962270.
Ersatztermine für die Events werden gesucht, Tickets für verschobene Veranstaltungen behalten ihre Gültigkeit. Die neuen Termine werden auch auf unserer Homepage und per Pressemitteilung bekanntgegeben.
Folgende Informationen liegen uns bereits vor:
Das Ballett des Sorbischen Nationalensembles „Die Insel der Vergessenen“ (ursprünglich 14.03.2020) wurde unter dem neuen Titel „Für Maria – Mitte der Nacht“ auf Freitag, 29.10.21 verschoben.
Die Comedy mit „Dodokay“ (ursprünglich 27.03.20) wurde auf Donnerstag, 18.11.2021 verlegt.
Der „Vöhringer Musikantenexpress“ (05.04.20) findet nun am Sonntag, 10.10.21, statt.
„Die größten Hits aller Zeiten“ mit Sänger und Entertainer Armin Stöckl wurde auf Sonntag, 06.11.2022 verschoben.
Das „Frühjahrskonzert des Akkordeonclub Vöhringen“ (09.05.20) findet nun am Sonntag, 16.05.21, statt.
Die Ausstellung „Menschenbilder“ von Ralf Hoffmann (05.-22.05.20) wurde auf 29.03. bis 13.04.22 verlegt.
Auskünfte zu abgesagten und verschobenen Veranstaltungen erteilt das Kulturamt der Stadt Vöhringen vormittags unter 07306/962270.
Das Kulturzentrum „Wolfgang-Eychmüller-Haus“, benannt nach dem Ehrenbürger der Stadt Vöhringen und ehemaligen Vorstandvorsitzenden der Wieland-Werke AG, bildet den gesellschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt.
Nur 15 Autominuten vom Oberzentrum Ulm/Neu-Ulm entfernt, ist das architektonisch modern und großzügig gestaltete Haus mit großem und kleinen Saal, Galerie und zwei Foyers zu einem Inbegriff unter Kulturschaffenden avanciert und wird als anspruchsvolles Forum für Veranstaltungen jeglicher Art sowie für Tagungen und Seminare, Firmen- und Projektpräsentationen genutzt.
Der große Saal eignet sich mit seinen rund 600 Plätzen bestens für Theater, Konzerte sowie Musik- und Showaufführungen, aber auch für Bälle, Vereins- und Betriebsfeste bis hin zu Familienfeiern.
Tagungen, Seminare, Firmen- und Produktpräsentationen
Auch hierfür erfüllt das Kulturzentrum Wolfgang-Eychmüller-Haus alle Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung Ihrer Veranstaltung. Je nach Größe der Teilnehmerzahl bieten wir die richtige Räumlichkeit.
Raumbereitstellung
Leitung Kulturzentrum: Anette Netter
Tel: (07306) 9622-70, Fax: (07306) 9622-71
E-Mail: anetter(at)voehringen.de
Mitarbeiterin: Petra Junginger
Tel: (07306) 9622-72, Fax: (07306) 9622-71
E-Mail: pjunginger(at)voehringen.de
Haustechnik: Willi Hofstetter
Tel: (07306) 9622-73, Fax: (07306) 9622-71
E-Mail: whofstetter(at)voehringen.de
Haustechnik: Norman Meier
Tel: (07306) 9622-73, Fax: (07306) 9622-71
E-Mail: nmeier(at)voehringen.de
Broschüre "Kultur in Vöhringen"
begegnen - kommunizieren - bilden - erleben - unterhalten - entspannen - inspierieren - genießen - bestaunen
Das Kulturzentrum blickt auf eine bewegte Entstehungs- und Baugeschichte zurück. Heute ist es ein Kulturdenkmal mit einem ganz besonderen, einmaligen Flair, das seinen Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht wird.
Den kulturellen Mittelpunkt Vöhringens bildete früher der „Adlersaal“. Aufgrund seiner maroden Bausubstanz wurde heftig über den Abriss des traditionsreichen Gebäudes debattiert. Der Stadtrat beschloss letztendlich am 14. März 1988 den Abriss des Saalbaus und den Bau eines neuen Hauses, das zum kulturellen Zentrum Vöhringens und der Umgebung werden sollte.
Ziel war es auch, den kulturellen Vereinen Vöhringens ebenso ein Forum zu bieten, wie es den Sportvereinen mit dem Karl-Eychmüller-Sportpark zur Verfügung steht. Die Münchner Architektengemeinschaft Sprenger und Seydel wurde mit der Planung betraut. Sie entwarf das Kulturzentrum als architektonisches Kunstwerk und fügte später die sogenannte "Wasserachse" hinzu, einen überbauten Wasserlauf als Bindeglied zwischen der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Michael und dem neuen Kulturzentrum. Der erste Spatenstich erfolgte durch den damaligen Bürgermeister und heutigen Landrat Erich Josef Geßner am 17. April 1990. Nach rund dreieinhalbjähriger Bauzeit konnte das neue Wolfgang-Eychmüller-Haus, benannt nach dem ehem. Vorstandsvorsitzenden der Fa. Wieland-Werke AG und Ehrenbürger der Stadt Vöhringen, am 15. September 1993 eingeweiht werden.
Wie sehr Tradition und Moderne in Vöhringen verbunden sind, zeigt sich an der Architektur des Wolfgang - Eychmüller Hauses. „Vergangenes“ in Gestalt des denkmalgeschützen Hauptgebäudes wurde nicht ersetzt, sondern liebevoll hergerichtet, umgebaut und ergänzt durch moderne Architektur mit klaren Linien und stringenten Formen.
Ergänzt wurde das Gebäude im Juli 2001 durch eine Außenanlage mit Wasserachse, Park- und Festplatz. Hier laden Bänke zum Verweilen und Ausruhen am Wasser ein. Der angrenzende Parkplatz bietet zusätzliche Parkmöglichkeiten und stellt im Sommer den idealen Ort für Open-Air-Veranstaltungen dar.
Das Programm bietet ein breites und vielfältiges Spektrum an kulturellen Veranstaltungen, das auch durch die zahlreichen Vöhringer Vereine eine großartige Bereicherung findet.
Hauptsäule des überregionalen Kulturangebots ist das gemischte Abonnement mit sieben ausgewählten Veranstaltungen aus den Bereichen:
• Konzert
• Musical
• Schauspiel
• Komödie
• Pantomime/Tanz
• Oper/Operette
• Show
Weitere kulturelle Highlights sind die jährlich stattfindenden "Vöhringer Lesungen", Auftritte von bekannten Kabarettisten, Kinder- und Jugendtheater sowie Großveranstaltungen für Vereine.
Vöhringen
VR-Bank Neu-Ulm/Weißenhorn eG, Niederlassung Vöhringen
Im Stadtcenter
Vöhringen
Telefon 0731/9700-32198
Illertissen
Buch & Musik
Martinsplatz 1
89257 Illertissen
Telefon 07303/928464
Neu-Ulm
Blende 22 - foto bücke & wich
Augsburger Str. 26
89231 Neu-Ulm
Telefon 0731/6021597
Senden
Bücherwelt
Heiko Müller
Hauptstraße 17
89250 Senden
Telefon 07307/955445
Ulm
Traffiti Service Center Neue Mitte
Neue Straße 79
89073 Ulm
Telefon 0731/1662124
Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Telefon 07306/9622-75
Sie möchten sich das Anstehen an der Abendkasse sparen?
Eintrittskarten zu unseren Veranstaltungen können Sie auch über das Ticket-System ReserviX buchen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Sie planen eine Veranstaltung und möchten Räume im Kulturzentrum mieten? Wir bieten Ihnen verschiedene Varianten an – ganz nach Ihrem Bedarf.
Räume | Flächen |
---|---|
Großer Saal mit kleinem Saal | 440 m² |
Großer Saal | 310 m² |
Kleiner Saal | 130 m² |
Galerie | 170 m² |
Foyer | |
| ca. 300 m² |
| ca. 100 m² |
Räume | Plätze / Personen |
---|---|
Großer Saal, kleiner Saal und Galerie | Reihenbestuhlung: 567 Plätze |
Kleiner Saal | ca. 90 Personen |
Großer Saal | 308 Sitzplätze |
Kleiner Aufzug | max. 630 kg |
Großer Aufzug | max. 2000 kg |
Gesamtfläche: | 100 m² |
Bühnenportal: | 10 m |
Höhe: | 4,5 m |
Bühnentiefe: | 7 m |
Bühnenzüge | 7 Handzüge (à 250 kg), |
Gesamtfläche: | 18 m² |
Länge: | 10 m² |
Tiefe: | 1,80 m |
2 Sammelgarderoben á sieben Schminkplätze und Dusche
2 Sologarderoben á zwei Schminkplätze und Dusche
Fotos der Lichttechnik
Unsere allgemeinen Mietbedingungen für das Kulturzentrum „Wolfgang-Eychmüller-Haus“ finden Sie hier zum Herunterladen und Ausdrucken.
Hier bleiben Sie auf dem Laufenden, und erhalten aktuelle Veranstaltungsinfos.
Weitere nützliche Links für Kulturinteressierte:
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieses Formulars zur Verfügung stellen, werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Wir werden personenbezogene Daten ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weiterleiten, die keine Partner (Webseitenprogrammierer, Hoster der Server) sind, es sei denn wir sind aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften zu einer Herausgabe gezwungen. Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte zu Werbezwecken.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung dieser Website.