Abfall und Entsorgung
Warum Abfall vermeiden?
- Rohstoffe sparen
- Energie einsparen beim Herstellungsprozess
- Umweltbelastung durch Entsorgung
Wie Abfall vermeiden?
Abfall vermeiden durch überlegten Einkauf:
- Verzicht auf kurzlebige Einmalprodukte
- Verzicht auf Fast Fashion
- Mehrweg statt Einweg
- Einkaufstasche/-korb oder Stoffbeutel statt Plastiktüten
- weitsichtig einkaufen und Verderb von Lebensmitteln möglichst verhindern
Abfall vermeiden durch Weitergabe:
- Gebrauchtwaren-Gratis-Börse der Stadt Vöhringen (4mal jährlich, Termine siehe Sammelterminkalender)
- Öffentliche Sammelstellen z.B. Bücherschrank der Stadtbücherei Vöhringen bei/an der alten Poliere (Richard-Wagner-Straße, bei Feuerwehr)
- caritative/soziale Einrichtungen, z.B. „Secondhand Neu-Ulm“ in der Memminger Straße (www.neue-arbeit-ulm.de)
- verkaufen oder verschenken über Anzeigen auf Online-Plattformen, Zeitung oder Aushang im Supermarkt oder auf einem Flohmarkt
Abfall vermeiden durch zweite Chance:
- Reparatur im Fachgeschäft
- Reparatur über ehrenamtliche Angebote, z.B.:
Reparatur-Café Ulm der St. Elisabeth-Stiftung
Reparatur-Café Unterweiler
Termine
Abfuhr- und Sammeltermine 2022 im ICS-Format ca. 40 KB
Mülltonnen und Abfuhr
Sortiervorgaben für die Mülltonnen
Restmülltonne und Biotonne
- Leerung: 14-tägig (Termine siehe Sammelterminkalender)
- Abfuhrverantwortlich: Firma Knittel
- Bestellung/Tonnentausch: Stadt Vöhringen, Frau Wagner-Schmid (Tel. 07306/9622-305)
Tonnenabholung (nur nach vorheriger Anmeldung s.o.): Donnerstags, 16.00-16.45 Uhr auf dem Gelände des Stadtbauhofes Vöhringen, Adalbert-Stifter-Straße 29 - Tonnengröße: 60, 80, 120, 240, (1.100, 2.500, 5.000) Liter; Restmüll- und Biomülltonnen müssen die gleichen Größen haben
- Gebühren: Restmüll gebührenpflichtig (siehe Abfallgebührenordnung), Biotonne in Abfallgebühren für Restmülltonne enthalten
- Reinigung: Nutzer verantwortlich
Tonnentausch für Restmüll- und Biotonne auf dem Gelände vom Stadtbauhof, Adalbert-Stifter-Straße 29: Donnerstags, 16.00 bis 16.45 Uhr (vorherige Anmeldung notwendig, Tel. 07306/9622-305)
Gelbe Tonne und Blaue Tonne
- Leerung: 4-wöchig (Termine siehe Sammelterminkalender)
- Abfuhrverantwortlich: Firma Knittel
- Bestellung/Tonnentausch: Firma Knittel (info@knittel-entsorgung.de)
- Tonnengrößen: 240 oder 1.100 Liter (für Wohnanlagen ab 20 Personen)
- Gebühren: kostenfrei
- Reinigung: Nutzer verantwortlich
Müllsäcke
Zusatz-Müllsäcke oder Windelsäcke können gegen Gebühr im Bürgerbüro abgeholt werden. Über Windelsäcke dürfen ausschließlich Windeln oder Inkontinenzartikel entsorgt werden. Am Abfuhrtag wird der Müllsack, gut zugeschnürt, auf der Mülltonne platziert. Es wird ausschließlich Abfall in Originalsäcken mitgenommen.
Ansprechpartner für Abfallgebühren, (Gewerbe-)Mülltonnen und Tonnentausch:
Frau Wagner-Schmid, Tel. 07306/9622-305
Ansprechpartner zu Entsorgungsfragen:
Frau Fröhlingsdorf, Tel. 07306/9622-416
Sammlungen
Grüngutabfuhr
Im Frühjahr und Herbst wird jeweils eine Grüngutabfuhr in allen Stadtteilen durchgeführt. Hierfür ist das Grüngut mit einer Naturkordel (z.B. Sisal) zu bündeln. Äste dürfen nicht länger als 2 m sein. In Säcken bereitgestelltes Grüngut/Laub wird entleert und die Säcke zurück ans Grundstück gestellt.
Die Platzierung des Grüngutes für die Abfuhr sollte an der Grundstücksgrenze zur Straße erfolgen, sodass zum einen keine Passanten oder Autofahrer behindert werden und zum anderen für die Abfuhr direkt zu erkennen ist.
Wie auf der Kompostieranlage ist die Grüngutmenge pro Haushalt/Grundstück auf 2 m³ begrenzt.
Papier- und Kartonagensammlung
In Illerberg/Thal führt die Fußballabteilung des SSV Illerberg/Thal bis zu sechsmal im Jahr eine Papier- und Kartonagensammlung durch.
Problemmüllsammlung
Vom Landkreis wird zweimal im Jahr eine Problemmüllsammlung durchgeführt. In Vöhringen finden die Problemmüllsammlungen in der Marienstraße auf einem großen Parkplatz der Firma Wieland statt.
Im Entsorgungs- und Wertstoffzentrum Weißenhorn besteht die Möglichkeit an jedem zweiten Freitag im Monat von 13:00 bis 16:30 Uhr Problemmüll abzugeben.
Sperrmüllabfuhr auf Abruf
Eine Sperrmüllabfuhr erfolgt viermal im Jahr. Hierfür ist im Vorfeld eine verbindliche Anmeldung bei der Stadtverwaltung notwendig (Tel. 07306/9622-416).
Der Sperrmüll sollte bis um 08:00 Uhr am Abfuhrtag am Grundstücksrand gelagert werden. Es ist darauf zu achten, dass keine dritten Personen ohne Erlaubnis weiteren Sperrmüll dazustellen, da es sonst auf Kosten des Anmelders geht.
Bei der Abfuhr wird der Sperrmüll vor Ort gewogen, eine Bezahlung ist an diesem Tag jedoch nicht möglich. Auf der Grundlage des Wiegescheines wird im Anschluss an die Sperrmüllabfuhr ein Gebührenbescheid erstellt und dem Bürger zugesendet.
Zum Sperrmüll gehören Möbel aller Art, große Mengen Hausmüll etc. Elektrogeräte werden nicht mitgenommen und sind auf dem Recyclinghof zu entsorgen.
Gebrauchtwaren-Gratis-Börse
Parallel zur Sperrmüll-Abfuhr findet auf dem Schulhof der Grundschule Nord (Falkenstraße 23) viermal im Jahr eine Gebrauchtwaren-Gratis-Börse statt.
Jeder Vöhringer Bürger kann dort gut erhaltene Möbel und Gebrauchsgegenstände abgeben und alle Interessierten (auch Auswärtige) dürfen sich Gegenstände kostenlos mitnehmen.
Nicht angenommen werden Müll und unbrauchbare Dinge, von denen ausgegangen werden kann, dass sie keinen Abnehmer finden. Außerdem werden keine Elektrogeräte oder gebrauchte Matratzen angenommen.
Die Stadt Vöhringen übernimmt keine Haftung für das Tauschgut.
Gegenstände, die keinen neuen Besitzer gefunden haben, werden anschließend entsorgt. Die Finanzierung der Gebrauchtwaren-Gratis-Börse erfolgt über die allgemeinen Abfallgebühren.
- Anlieferung: 08:00 bis 11:00 Uhr
- Abholung: bis 12:00 Uhr
Bei einer Anlieferung außerhalb dieser Zeit handelt es sich um eine ordnungswidrige Abfallablagerung, welche mit einer Geldbuße belegt werden kann.
Putzete
Im Frühjahr führt die Stadt Vöhringen eine Stadtputz-Aktion durch, zu der sämtliche Vereine und Bürger eingeladen sind, sich an der Müllsammelaktion zu beteiligen.
Weitere Informationen werden über das amtliche Mitteilungsblatt veröffentlicht.
Wertstoffinseln
Standorte im Stadtgebiet
Karte (fehlt noch)
Vöhringen:
- Adalbert-Stifter-Straße, beim Aldi (Altkleider, Altglas, Papier)
- Berliner Ring / Münchner Straße (Altglas, Altkleider)
- Kirchplatz, Ecke Kulturzentrum (Altkleider)
- Lindenstraße (Altglas, Altkleider)
- Richard-Wagner-Straße, Alte Poliere (Altglas, Altkleider, Papier)
- Sperberweg (Altglas)
- Vogelstraße, Caritas-Centrum (Altkleider)
- Wielandstraße, Parkplatz Wieland (Altglas)
Illerberg/Thal:
- Sandbergweg, am Waldrand ( Altglas, Papier)
- Witzighauser Str. / Ecke Weißenhorner Str. ( Altglas, Altkleider)
Illerzell:
- Parkplatz Illertal-Gymnasium, "Am Brückle"
Container
Altglas-Container:
(Einwurfzeiten werktags von 07:00 bis 20:00 Uhr)
- Konservengläser, Glasflaschen
NICHT EINWERFEN: Trinkgläser, Flachglas (z.B. Spiegel), Glühbirnen, Porzellan
Es ist zwischen Weißglas, Grünglas und Braunglas zu unterscheiden. Alle übrigen Farben müssen zum Grünglas.
Papier-Container:
- Altpapier, Zeitschriften
NICHT EINWERFEN: Tapeten, Imbissverpackungen, große Kartonagen
Altkleider-Container:
- saubere und ganze/tragbare Kleidung, Schuhe (paarweise); gepflegte Bett- und Haushaltswäsche
NICHT EINWERFEN: kaputte Kleidung, Schneiderabfälle, Lumpen, Schlittschuhe, Spielsachen
Adresse und Öffnungszeiten
Adresse: Birkach 1, 89269 Vöhringen
Ansprechpartner: Laura Fröhlingsdorf, Rathaus, 07306/9622-416
Sommer-Öffnungszeiten: | Winter-Öffnungszeiten: |
Dienstag 09:00 – 13:00 Uhr Donnerstag 13:00 – 17:00 Uhr Freitag 13:00 – 17:00 Uhr Samstag 09:00 – 16:00 Uhr | Dienstag 09:00 – 13:00 Uhr Donnerstag 13:00 – 16:00 Uhr Freitag 13:00 – 16:00 Uhr Samstag 09:00 – 15:00 Uhr |
Recyclinghof
Anlieferung und Nutzungsberechtigung
Auf dem Recyclinghof in Vöhringen darf jeder Einwohner der Stadt Vöhringen in haushaltsüblichen Mengen und unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Abfallgebührensatzung Abfälle und Wertstoffe abgeben. Ein Ausweis ist mitzuführen und auf Verlangen der städtischen Mitarbeiter vorzuzeigen.
Die Materialien können von Mitarbeitern auf ihre Zulässigkeit, Entsorgungsfähigkeit und Herkunft überprüft werden. Anlieferer müssen ihre zur Entsorgung angelieferten Materialien selbst ausladen und ordnungsgemäß in den entsprechenden Container bringen. Abfälle und Wertstoffe dürfen nicht außerhalb oder unkontrolliert innerhalb der Entsorgungsanlagen abgelagert oder aufgrund Überfüllung der Sammelbehälter außerhalb dieser Container entladen werden.
Gewerbebetriebe dürfen den Recyclinghof nur für haushaltsähnliche Abfälle in eben diesem Umfang nutzen. Gewerbemüll (z.B. Stretchfolie) wird nicht angenommen.
Folgende Materialien werden auf dem Recyclinghof angenommen:
Altglas, Altholz, Altmetall, Bauschutt, Batterien, CDs, Gipsabfälle, Elektrogeräte, Erdaushub, Hartkunststoff, Leuchtstoffmittel, Papier- und Kartonagen, Verpackungen (Gelbe Tonne)
In einer Übersicht sind die aktuellen Abfallgebühren und Annahmekriterien der Stadt Vöhringen aufgeführt. Für nicht genannte Abfälle oder größere Mengen sind unter der Rubrik Abfall-Infos weitere Entsorgungsmöglichkeiten aufgeführt.
Kompostieranlage
Grüngut
Auf der Kompostieranlage können pro Haushalt und Woche bis zu 2 m³ Grüngut (krautig und holzig) von Vöhringer Bürgern kostenlos abgegeben werden. Bei größeren Mengen ist gemäß Abfallgebührensatzung der Stadt Vöhringen die Entsorgung über die Freimenge hinaus zu bezahlen.
Gewerbliche Grüngutanlieferung
Gebühren werden bereits ab dem 1. Kubikmeter erhoben. Für eine gewerbliche Nutzung der Kompostieranlage ist im Vorfeld bei der Stadtverwaltung ein Grüngutantrag zu stellen. Am Ende des Jahres werden die Gebühren in Rechnung gestellt.
Wurzelstumpen
Gegen Gebühr werden Wurzelstumpen / Wurzelstöcke auf der Kompostieranlage angenommen.
Humus
Kleinere Mengen Humus oder auch Häckselmaterial (als untere Schicht in einem Hochbeet) können je nach Vorrätigkeit auf der Kompostieranlage erworben werden. Es muss selber aufgeladen werden.
Was kommt wohin?
Abfall-ABC der Stadt Vöhringen
Asbestentsorgung
Asbesthaltige Abfälle sind gebührenpflichtig über die Deponie in Donaustetten zu entsorgen. Entsorgungsfirmen nehmen teilweise auch Asbest an, sind meistens jedoch teurer in der Entsorgung.
Weitere Informationen zum Thema Asbest und zur Bauschuttdeponie Donaustetten.
Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Neu-Ulm
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Neu-Ulm (AWB) übernimmt für alle kreisangehörigen Kommunen sämtliche Aufgaben der Abfallwirtschaft, z.B. Sammlung und Vermarktung von Altpapier oder Altmetall oder die Entsorgung von Problemmüll. Daneben ist auch der Betrieb des Müllheizkraftwerks in Weißenhorn einer der Tätigkeitsschwerpunkte.
Weitere Information zum AWB.
Entsorgungsfirmen
Entsorgungsfirmen im Landkreis
Interessante Links zum Thema Abfall und Recycling
DerGrünePunkt - Recycling-Tipps
aktion hoffnung – mit Kleiderspenden Gutes tun